Episches Mercedes-Duell So lief der Showdown zum WM-Titel
27.11.2016, 15:58 Uhr
Lieferten sich über die ganze Saison ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Nico Rosberg (l.) und Lewis Hamilton.
(Foto: AP)
Nico Rosberg behält beim dramatischen Saisonfinale in Abu Dhabi einen kühlen Kopf und gewinnt zum ersten Mal den WM-Titel. Ein Rückblick auf das spektakuläre Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Silberpfeile in 21 Rennen.
Mit 21 Rennen zwischen März und November war die Formel-1-Saison 2016 die umfangreichste in der 67-jährigen Geschichte der Motorsport-Königsklasse. So lief der Showdown zum WM-Titel zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton.
AUSTRALIEN: Beide Silberpfeile verschlafen den Start in Melbourne aus der ersten Reihe und müssen Sebastian Vettel ziehen lassen. Der Ferrari-Pilot schnuppert völlig überraschend am Auftaktsieg, wird jedoch zum Strategie-Opfer seiner Box nach einer Rennunterbrechung. Rosberg hat danach freie Fahrt und feiert saisonübergreifend seinen vierten Sieg hintereinander, Hamilton sichert sich Platz zwei vor Vettel. WM-Stand: Rosberg 25 - Hamilton 18
BAHRAIN: Erneut kommt Hamilton beim Start nicht gut weg. Während Rosberg als Führender in die erste Kurve einbiegt und zu einem ungefährdeten Sieg fährt, wird der Engländer von Williams-Pilot Valtteri Bottas gedreht und fällt zurück. Seine Aufholjagd führt Hamilton zumindest noch auf Rang drei. Kimi Räikkönen im Ferrari wird Zweiter, dessen Teamkollege Vettel erleidet bereits in der Aufwärmrunde auf dem Kurs von Sakhir einen Motorschaden. WM-Stand: Rosberg 50 - Hamilton 33
CHINA: Hamilton verliert das Rennen im Grunde schon vor dem Start. Wegen eines Elektronikproblems muss er vom Ende des Feldes losfahren und kommt nach einer Aufholjagd mit einigen Berührungen nicht über Rang sieben hinaus. Rosberg gewinnt auch in Shanghai ohne große Gegenwehr. WM-Stand: Rosberg 75 - Hamilton 39
RUSSLAND: Das nächste frühzeitig festgestellte Problem bei Hamiltons Antriebseinheit, dieses Mal geht es für den Weltmeister zumindest von Rang zehn ins Rennen. An Rosberg, der von der Pole seinen siebten Sieg in Folge einfährt, kommt er nicht mehr heran. Rang zwei ist das Maximum für den Briten, dennoch beträgt sein Rückstand in der WM nach Sotschi bereits 43 Punkte. Es ist der größte Abstand der beiden Kontrahenten in der gesamten Saison. WM-Stand: Rosberg 100 - Hamilton 57
SPANIEN: In Barcelona kommt es zum "Silber-GAU": Bereits nach drei Kurven kollidieren die Teamkollegen, weil Rosberg seine Spitzenposition hart verteidigt, Hamilton beim Ausweichen auf das Gras den Grip verliert und den Teamkollegen mit ins Aus reißt. Es kommt zur ersten großen Mercedes-Krise der Saison. Max Verstappen nutzt die Gunst der Stunde, in seinem ersten Rennen für Red Bull avanciert der 18-Jährige zum jüngsten Grand-Prix-Sieger der Formel 1. WM-Stand: Rosberg 100 - Hamilton 57
MONACO: Der Befreiungsschlag für Hamilton: Bei Nass-Trocken-Bedingungen im Fürstentum feiert der Titelverteidiger seinen ersten Sieg der Saison vor Daniel Ricciardo, der lange selbst Chancen auf den Erfolg in Monte Carlo hat. Rosberg kämpft bei den schwierigen Verhältnissen mit seinen Bremsen und erleidet als Siebter seinen ersten großen Rückschlag der Saison. WM-Stand: Rosberg 106 - Hamilton 82
KANADA: Bei nasskalten Bedingungen in Montreal verliert Rosberg den Start gegen Hamilton, der sich in Kurve eins hart verteidigt, es kommt zur Berührung zwischen den Silberpfeilen. Anschließend fährt der Brite den Sieg in einem engen Gefecht gegen Vettel ein. Rosberg hatte nach dem Start einige Positionen verloren, zudem fehlt ihm erneut der Speed seines Teamkollegen: Der Wiesbadener kommt nur auf Rang fünf ins Ziel. WM-Stand: Rosberg 116 - Hamilton 107
ASERBAIDSCHAN: Bei der Premiere auf dem High-Speed-Straßenkurs in Baku fällt Hamilton erst mit großspurigen Aussagen und dann mit vielen Fehlern auf. Nach einem schweren Patzer im Qualifying reicht es für ihn nur zu Startplatz zehn, im Rennen geht es nur auf Position fünf nach vorne. Rosberg macht keine Fehler, er fährt von der Pole einen Start-Ziel-Sieg ein.WM-Stand: Rosberg 141 - Hamilton 117
ÖSTERREICH: Wieder kracht es zwischen den Silbernen: In der Schlussrunde in Spielberg attackiert Hamilton resolut den führenden Rosberg, der sich entschlossen wehrt. Es kommt zur Kollision. Hamilton übernimmt die Spitze und fährt den Sieg ein, Rosberg schleppt sich mit erheblichen Beschädigungen als Vierter ins Ziel. Die Mercedes-Teamführung verwarnt die Fahrer energisch und droht bei Wiederholung mit harten Konsequenzen. WM-Stand: Rosberg 153 - Hamilton 142
GROSSBRITANNIEN: Vor seinem Heimpublikum feiert Hamilton im Regen von Silverstone einen mühelosen Sieg und lässt sich danach wie ein Popstar feiern. Rosberg hat Probleme, die Red Bull im Zaum zu halten, wegen eines unerlaubten Funkspruchs wird er von den Rennkommissaren bestraft und belegt Rang drei hinter Verstappen. Die WM scheint endgültig in Richtung Hamilton zu kippen. WM-Stand: Rosberg 168 - Hamilton 167
UNGARN: Im elften Saisonrennen büßt Rosberg nach vier Monaten seine WM-Führung ein: Ausnahmsweise erwischt der Wiesbadener einen schwachen Start von der Pole Position, Hamilton fährt dagegen fehlerfrei und feiert vor den Toren von Budapest seinen dritten Sieg in Folge vor seinem deutschen Teamkollegen. WM-Stand: Rosberg 186 - Hamilton 192
DEUTSCHLAND: Ausgerechnet bei seinem Heimrennen erwischt Rosberg einen Tag zum Vergessen. Schwacher Start, überhartes Manöver gegen Verstappen, Fünf-Sekunden-Strafe - das reicht in der Summe nur zu Platz vier, während Hamilton unbeirrt seinen nächsten Sieg einfährt und mit satten 19 Punkten Vorsprung in die vierwöchige Sommerpause geht. WM-Stand: Rosberg 198 - Hamilton 217
BELGIEN: Bis zum Sommer hat Hamilton viele Motorenteile verbraucht und entscheidet gemeinsam mit dem Team, seine Strafen für den Austausch weiterer Komponenten auf einen Schlag in Spa abzusitzen. Von Startplatz 22 gelingt ihm mit dem Zieleinlauf als Dritter ein herausragendes Ergebnis. Rosberg kommt unter diesen Umständen ohne große Schwierigkeiten zum erwarteten Sieg auf der Ardennen-Achterbahn. WM-Stand: Rosberg 223 - Hamilton 232
ITALIEN: Hamilton zeigt überragende Leistungen im Training und Qualifying, verschläft aber den Start. Neben Rosberg ziehen dem Briten auch die Ferrari bei ihrem Heimspiel in Monza zunächst davon. Hamilton arbeitet sich an den Roten ab, holt aber zumindest noch Rang zwei hinter Rosberg, der durch seinen zweiten Sieg nach der Sommerpause am Ende der Europa-Saison wieder voll im Titelrennen ist. WM-Stand: Rosberg 248 - Hamilton 250
SINGAPUR: Auf der "Angststrecke" von Mercedes, auf der die Silbernen in ihrer Ära der Dominanz ab 2014 nie gut aussahen, erwischt Rosberg ein perfektes Rennen und steuert von der Pole zum Sieg. Hamilton findet keine Mittel gegen Daniel Ricciardo im Red Bull und wird nur Dritter - Rosberg übernimmt wieder die WM-Führung. WM-Stand: Rosberg 273 - Hamilton 265
MALAYSIA: In Sepang scheint Hamilton endlich den Weg aus seiner Herbstkrise gefunden zu haben. Der Brite liegt deutlich in Führung, als ihm 16 Runden vor Rennende der Motor platzt - null Punkte statt 25. Rosberg, der beim Start von Vettel abgeschossen wird und eine Aufholjagd vom Ende des Feldes lancieren muss, wird hinter den Red-Bull-Piloten Ricciardo und Verstappen im wahrsten Sinne des Wortes der lachende Dritte. WM-Stand: Rosberg 288 - Hamilton 265
JAPAN: Rosberg liefert ein weiteres perfektes Rennen ab und fährt im 17. Saisonrennen bereits zu seinem neunten Sieg. Hamilton liefert sich auf der Strecke einen heißen Tanz mit Verstappen, der den Weltmeister mit allen Mitteln hinter sich hält. Platz drei bedeutet für Hamilton einen massiven Nackenschlag: Vier Rennen vor Saisonende kann er nun nicht mehr aus eigener Kraft den Titel holen, weil Rosberg nun drei zweite und ein dritter Platz reichen. Feiern muss Hamilton trotzdem: Mercedes macht in Suzuka den dritten Konstrukteurstitel in Folge perfekt. WM-Stand: Rosberg 313 - Hamilton 280
USA: Mit dem Rücken zur Wand, bläst Hamilton in Austin entschlossen zur Aufholjagd. Nach einem perfekten Start diktiert er das Rennen von der Spitze. Rosberg hat derweil Glück, den zweiten Platz zu sichern: Nur eine Safety-Car-Phase bringt ihn an Ricciardo vorbei. WM-Stand: Rosberg 331 - Hamilton 305
MEXIKO: In der Stimmungshochburg Mexiko kann Rosberg schon vorzeitig Weltmeister werden, allerdings muss er hierfür siegen und auf eine Nullrunde Hamiltons hoffen. Dazu kommt es nicht: Der Titelverteidiger fährt erneut wie entfesselt, während Rosberg sich die starken Verfolger nur mit Mühe vom Leib halten und als Zweiter wieder maximale Schadensbegrenzung betreiben kann. WM-Stand: Rosberg 349 - Hamilton 330
BRASILIEN: Erster echter Matchball für Rosberg. In Sao Paulo reicht dem Wiesbadener ein Sieg, um aus eigener Kraft seinen Kindheitstraum von der WM perfekt zu machen. Im Regenchaos finden große Teile des Rennens aber hinter dem Safety-Car statt. So auch der Start, weswegen Pole-Setter Hamilton das Geschehen mit der besten Sicht und freier Fahrt diktieren kann. Mit seinem neunten Saisonsieg hält er das Rennen bis zum Finale in Abu Dhabi offen. Rosberg fährt sehr kontrolliert bei den schwierigen Bedingungen und wird nur mit etwas Glück Zweiter vor dem entfesselt fahrenden Verstappen. WM-Stand: Rosberg 367 - Hamilton 355
ABU DHABI: In der Wüste bekommt die Formel 1 zum dritten Mal nach 2010 (Vettel fängt Alonso ab) und 2014 (Hamilton verteidigt Führung vor Rosberg) ihr großes Finale. Auch ein Sieg von Hamilton in einem dramatischen, von taktischen Spielereien geprägten Rennen reicht nicht, um Rosberg den WM-Titel noch abzujagen. Der Deutsche holt sich Rang zwei und gewinnt damit erstmals die Weltmeisterschaft. Er ist der dritte Deutsche nach Michael Schumacher und Sebastian Vettel.
Quelle: ntv.de, vku/sid