UEFA denkt an Ausweitung Spielt bald ganz Europa bei der EM?
11.07.2021, 17:58 Uhr
Plant UEFA-Boss Aleksander Ceferin eine EM mit 32 Teams?
(Foto: picture alliance / empics)
Die Fußball-EM ist noch nicht beendet, da beginnen schon die Planungen für das Turnier in sieben Jahren. Dann könnten einem Bericht zufolge gleich 32 der 55 UEFA-Mitgliedsverbände um die europäische Krone spielen, acht mehr als 2021.
Die Europäische Fußball-Union UEFA prüft einem Medienbericht zufolge eine mögliche Ausweitung der Europameisterschaft ab 2028 von 24 auf 32 Teams. Der Kontinentalverband beginne die Machbarkeit zu überprüfen, berichtete die Nachrichtenagentur AP. Die Überprüfung des EM-Formats sei Teil des Bieterprozesses für die Ausrichtung der Europameisterschaft in sieben Jahren. Der Gastgeber soll Ende 2023 bestimmt werden. Die nächste EM findet 2024 in Deutschland statt, dabei werden wie 2016 und in diesem Jahr 24 Mannschaften dabei sein.
Sollte es eine Ausweitung auf 32 Teams geben, wären mehr als die Hälfte der derzeit 55 UEFA-Mitgliedsverbände bei der EM am Start. Das aktuelle Format stand immer wieder in der Kritik, weil sich aus den sechs Gruppen mit jeweils vier Teams auch vier drittplatzierte Mannschaft für das Achtelfinale qualifizieren. Dies hatte für Gruppendritte zu Wartezeiten geführt, in denen sie nicht wussten, ob sie bei der K.o.-Runde dabei sind oder nicht. Über eine Ausweitung der EM müsste das Exekutivkomitee entscheiden, in dem Gremium sitzen derzeit DFB-Interimspräsident Rainer Koch und Karl-Heinz Rummenigge als Vertreter der Europäischen Klub-Vereinigung ECA.
Bei der WM spielen bald 48 Teams
Bereits Ende Juni hatte die "New York Times" das nun wohl auch offiziell diskutierte Format in einem Bericht vorgestellt. Die "New York Times" schlug vor, bei großen Turnieren bereits siegreiche Nationen mit einem garantierten Startplatz bei der Europameisterschaft zu belohnen. Das sind aktuell elf Länder, fünf weitere garantierte Startplätze könnte demnach die in der Weltrangliste am höchsten platzierte Nationen ohne Titelgewinne erhalten. Die restlichen 16 Starter würden dann unter den verbliebenen 39 Mitgliedsländern ausgespielt werden.
Das Feld bei Weltmeisterschaften war zuletzt bereits vergrößert worden. In Katar werden im kommenden Jahr noch wie zuletzt 32 Teams dabei sein. Bei der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko sind es 48 Mannschaften.
Quelle: ntv.de, sue/dpa