Am Wochenende sorgt Karl-Heinz Rummenigge wieder für Aufsehen. Und wieder geht es um den Mund-Nasen-Schutz. Während sich der Bayern-Boss in den Wochen zuvor den Ruf verdient hatte, die Maske stets falsch zu tragen, überrascht er nun mit einem besonderen Modell.
Unter der Regie von Karl-Heinz Rummenigge gewinnt der FC Bayern alles, was es im Fußball zu gewinnen gibt. Der Vorstandsvorsitzende liefert bis jetzt knapp 20 Jahre Erfolge ab und wird seinem Nachfolger Oliver Kahn große Fußstapfen hinterlassen. Vorher aber spricht er noch über seinen größten Fehler.
Die Bosse des FC Bayern sind alarmiert. Nach dem frostigen Pokal-Schock bei Holstein Kiel setzen Karl-Heinz Rummenigge und Oliver Kahn darauf, dass Trainer Hansi Flick auch sein erstes kleines Tief beim Rekordmeister bravourös meistert. Von Tobias Nordmann
Die Gruppenphase der Champions League ist "ein bisschen langweilig", findet Karl-Heinz Rummenigge. Der Chef des FC Bayern ist deshalb sehr angetan von Ideen der Uefa, die Fußball-Königsklasse grundlegend zu verändern. Als Vorbild gilt offenbar die US-Football-Liga NFL.
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Hein Rummenigge gilt nicht als Rassismus-Experte. Jetzt sorgt er in Bezug auf die Spuckattacke Marcus Thurams mit einer Rassismus verharmlosenden Argumentation, die auch der rechte Rand benutzt, für Aufsehen. Das ist nicht nur beleidigend, sondern gefährlich. Ein Kommentar von David Bedürftig
In Bremen haben sie am Sonntag noch lange über eine Szene aus der Nachspielzeit ihrer Partie gegen den VfB Stuttgart diskutiert. Das aufreizend lässig erzielte Tor von Silas Wamangituka empfanden viele als unsportlich. Doch da lohnt ein Blick zurück, um diese Aktion richtig einzuordnen. Von Ben Redelings
Nein, beim FC Bayern München würde man mit einer sportlichen Krisensituation anders umgehen, sagt Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge - und wundert sich sehr offensiv über den "abgetauchten" Weiter-Bundestrainer und das unkundige Präsidium des DFB.
In Frankfurt kommen nur 15 der 36 Profiklubs zusammen und diskutieren über die wichtigen Zukunftsthemen des deutschen Fußballs, darunter die Verteilung der TV-Gelder. Die anderen Vereine wollen die Millionen umverteilen - von oben nach unten. Das gefällt dem Bayern-Boss überhaupt nicht.
Die Schlammschlacht geht weiter, diesmal lässt David Alabas Vater, der seinen Sohn auch berät, von sich hören: Sein Zögling, Profi-Fußballer beim FC Bayern München, sei durch die Aussagen des Klubs sehr "verletzt". Wie die Vertragsdebatte ausgehen wird, weiß Alaba Senior aber auch nicht.
Bleibt er oder geht er? David Alaba steht beim FC Bayern nach mehr als zwölf Jahren im Verein vor dem Abschied, beide Parteien können sich nach langen, nicht immer sauberen Verhandlungen nicht auf einen neuen Vertrag einigen. Das Tischtuch scheint zerschnitten - oder doch nicht?
Das Theater geht weiter. David Alaba, Profi vom FC Bayern, zeigt sich überrascht, als sein Klub im TV das Angebot an ihn zurückzieht. Alles nur Show? Angeblich soll Alaba vorab schon über das Vorgehen des FCB informiert worden sein. Auch seine Aussagen zu den Gehaltsforderungen sollen falsch sein.
Zwischen BVB-Boss Hans-Joachim Watzke und Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge herrscht seltene Einigkeit: Wenn ein Lockdown kommt, sind mehrere Bundesliga-Klubs in ihrer Existenz bedroht. Die Fehlbeträge sind schon jetzt massiv.
Die Zuschauer verschwinden wieder aus den Bundesliga-Stadien, doch das ist nicht die größte Sorge der Klubs. Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen wächst die Sorge vor einer erneuten Unterbrechung. Denn auch in den Vereinen nimmt die Zahl der Ansteckungen zu.
Der Deutsche Fußball-Bund steckt in einer schweren Imagekrise - und das nicht erst seit den Vorwürfen der Steuerhinterziehung in der vergangenen Woche. Karl-Heinz Rummenigge wirft dem Verband Profitgier und Treulosigkeit vor, Kritik kommt sogar aus den eigenen Reihen.
Rund 100 Millionen Euro weniger: Auch der FC Bayern wird in der Coronakrise wegen der ausbleibenden Einnahmen bei Heimspielen wohl deutliche und schmerzhafte Verluste machen. Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sieht die Zukunft des Fußballs insgesamt gefährdet.
Wenn es um TV-Gelder oder den Stellenwert der Bundesligaklubs geht, hebt Karl-Heinz Rummenigge gerne die besondere Position seines FC Bayern hevor. Nun aber fühlt er sich ungerecht behandelt: Es sollten überall nach den gleichen Parametern für die Zulassung von Fans in die Stadien gelten.