Kampfansage an die Bayern Aubameyang trägt vier Sterne auf dem Kopf
21.05.2016, 16:18 Uhr
Pierre-Emerick Aubameyang ist für seine Haarkreationen bekannt - zum Pokalfinale überrascht er mit einer Kampfansage an die Bayern.
(Foto: dpa)
Zum vierten Mal stehen sich am Abend Bayern München und Borussia Dortmund im Pokalfinale gegenüber. BVB-Paradiesvogel Aubameyang will Pep Guardiola den Abschied verderben. Seine Message trägt er für jeden sichtbar auf dem Kopf.
Dortmunds Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang ist nicht nur ein begnadeter Fußballer, sondern auch der extravaganteste Paradiesvogel der Bundesliga. Mit einem extravaganten Klamottenstil, fast wöchentlichen Frisurenwechsel und einem exaltierten Autogeschmack sticht er aus der braven Masse heraus. So wurde der Comic-Fan bereits in einem Batman-Porsche, einem froschgrünen Aston Martin, einem weißer Spiderman-Ferrari, und einem Lamborghini in Schwarz, Gold und Silber gesichtet.
Keine Frage also, dass er sich zum Giganten-Duell des deutschen Fußballs besonders herausputzt. Dafür ließ Aubameyang eigens seinen Lieblings-Friseur Gérald Lerandy, genannt Barber Gé, aus dem Pariser Vorort Saint-Denis einfliegen. Der verpasste ihm einen neuen Kopfschmuck, der zugleich eine Kampfansage an die Bayern sein dürfte.
Barber Gé rasierte ihm vier Sterne auf die linke Schläfe und ein Batman-Logo auf die rechte Seite in die Frisur. Die vier Sterne stehen ganz offensichtlich für den vierten Pokalsieg. Bislang gewann Dortmund den begehrten DFB-Pokal 1965, 1989 und 2012.
Für Aubameyang ging es beim Pokalfinale in Berlin aber nicht nur um den Pott, sondern auch um die Revanche im Duell mit Bayerns Robert Lewandowski. Der hat ihm im Liga-Endspurt die Torjäger-Krone weggeschnappt, machte 30 Saisontreffer, fünf mehr als der Dortmunder. Auch deshalb wollte Aubameyang den Bayern wenigstens den Cup entreißen und zwar höchstpersönlich. "Ich glaube, ich werde gegen Bayern München zwei Tore machen", sagte er einem spanischen Radiosender.
Nach 2008, 2012 und 2014 trafen der BVB und die Bayern zum vierten Mal in einem DFB-Pokalfinale aufeinander. Der BVB hatte es im dritten Jahr in Folge nach Berlin geschafft - verlor zum dritten Mal. Der FCB dagegen machte den 18. Pokalerfolg und das elfte Double der Vereinsgeschichte perfekt.
Quelle: ntv.de, dsi