Fußball

Rückkehr in den TempelBarça gibt Eintracht die Chance aufs nächste Trauma

19.11.2025, 14:02 Uhr
Gesamtansicht-des-Stadions-Camp-Nou-in-Barcelona-waehrend-der-ersten-Trainingseinheit-des-FC-Barcelona-nach-der-Renovierung-des-Camp-Nou-Das-Gastspiel-von-Eintracht-Frankfurt-beim-FC-Barcelona-findet-im-renovierten-Camp-Nou-statt
Das neue Camp Nou steht bereit fürs erste Champions-League-Duell. (Foto: picture alliance/dpa/AP)

Der FC Barcelona empfängt ausgerechnet Eintracht Frankfurt zum ersten Champions-League-Spiel im neuen Camp Nou. Für die Katalanen soll es eine triumphale Rückkehr sein, die Erinnerungen sind finster.

Das Champions-League-Spiel von Eintracht Frankfurt beim FC Barcelona am 9. Dezember findet im Camp Nou statt. Für den spanischen Fußball-Meister ist es die erste Partie in der Königsklasse in dem frisch, aber noch nicht komplett renovierten Stadion. "Der FC Barcelona freut sich, wieder in seinem Stadion spielen zu können und das Projekt zur vollständigen Umgestaltung des neuen Camp Nou weiter voranzutreiben", hieß es in einer Mitteilung des Klubs.

In der spanischen Liga kehrt Barça ins Camp Nou erstmals am Samstag zurück. Dann ist das Team von Ex-Nationaltrainer Hansi Flick gegen Athletic Bilbao (16.15 Uhr) gefordert. Die bisher letzte offizielle Begegnung der Katalanen in dem legendären Stadion fand Ende Mai 2023 statt. Gegen Bilbao dürfen gemäß der Genehmigung der Stadt nur maximal 45.400 Fans ins Stadion. Bis Jahresende sollen es mindestens 62.000 sein. Nach dem endgültigen Abschluss der Modernisierungsarbeiten wird das Stadion eine Kapazität von rund 105.000 Besuchern haben.

Die Runderneuerung des Camp Nou, die nach Medienschätzung mehr als 1,4 Milliarden Euro kosten wird, nahm viel mehr Zeit in Anspruch, als zunächst geplant. Ursprünglich stand die Rückkehr für Ende 2024 auf dem Programm, sie war seitdem aber immer wieder verschoben worden.

Der letzte Besuch der Frankfurter in Camp Nou verursachte ein schweres Trauma beim stolzen Klub: Im Viertelfinale der Europa League waren die Hessen im April 2022 mit mehr als 30.000 Fans in der Arena eingefallen und warfen die völlig überrumpelten Katalanen mit einem 3:2 aus dem Wettbewerb. Innerhalb des Klubs hatte der Abend für heftige Verwerfungen gesorgt. "Was im Camp Nou passiert ist, darf sich nicht noch einmal so ereignen", sagte ein geschockter Präsident Joan Laporta hinterher: "Ich schäme und entschuldige mich. Das wird nie wieder passieren."

Auch Trainer Xavi war entsetzt: "Wir hatten ein Stadion mit 70.000 oder 80.000 Culés erwartet, so kam es dann aber nicht. Es schien wie ein Finale mit geteilten Tribünen zu sein. Das war enttäuschend, aber es ist keine Entschuldigung", sagte die ehemalige Klublegende. "Es war von unserer Seite aus ein Planungsfehler, das ist ganz klar und darf uns nicht passieren. Ich denke, der Klub prüft, was passiert ist. In der Kabine wollen wir auch wissen, was geschehen ist, sie sollen uns eine Erklärung geben." Nun kehren die Frankfurter zurück ...

Quelle: ntv.de, ter/dpa

Champions LeagueFC BarcelonaEintracht Frankfurt