Fußball

"Stück Tradition geht verloren" FIFA bringt FC Bayern vorerst um Oktoberfest-Heimspiele

548007200.jpg

(Foto: picture alliance/dpa/FC Bayern München)

Der FC Bayern und das Oktoberfest sind Aushängeschilder Münchens, Bayern-Heimspiele während der "Wiesn" sind besondere Festtage. Doch die sagt die FIFA vorerst ab. Beim deutschen Rekordmeister bedauern sie das sehr.

Für Bayern München boten Heimspiele während des Oktoberfests zuletzt eher selten Grund zur Freude. Vielleicht ist es für den Rekordmeister also eine gute Nachricht, dass die Begegnung gegen Werder Bremen am Freitag (20.30 Uhr/Sky) das vorerst letzte Wiesn-Spiel wird. Grund ist ein neuer Pflichtspielkalender des Weltverbands FIFA ab der kommenden Saison.

Denn fest steht: Bis mindestens 2030 wird es künftig während der Oktoberfestzeit eine Länderspielpause geben. Die FIFA legt die beiden bisherigen Fenster im September und Oktober ab 2026 zu einem großen und längeren Fenster zusammen - und zwar immer Mitte September. Für Bundestrainer Julian Nagelsmann dürfte die Idee der FIFA für Begeisterung sorgen, hat er sein Team doch ausnahmsweise über einen längeren Zeitraum beisammen. Die Fans wiederum erwartet ein weniger zerstückelter Bundesligaspielplan.

Bayerns Sportvorstand Max Eberl dagegen bedauert gegenüber der "tz" den Verlust der Tradition. "Oktoberfest-Heimspieltage sind in München immer ein Fest. Das weiß ich nur zu gut, weil ich hier aufgewachsen bin, den FC Bayern schon früh unterstützt habe und das eine oder andere Wiesn-Spiel erlebt habe." Es gehe "ein Stück bayerischer Tradition verloren, das viele FC-Bayern-Fans zu Recht bedauern. Auch wir als Klub freuen uns immer auf diese besonderen Festtage."

Zumindest statistisch dürfte der Verlust aber zu verschmerzen sein. Von den letzten zehn Heimspielen während des Oktoberfests gewannen die Bayern nur fünf. Am Abend gibt es eine glänzende Gelegenheit, die Statistik noch einmal zu verbessern: Werder Bremen ist mit nur vier Punkten aus den ersten sechs Spielen schwach in die Saison gestartet.

Quelle: ntv.de, ter/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen