Technik

Analyst senkt Prognose Ist das iPhone X kein Erfolg?

iPhone X schlechte Zahlen.jpg

Die Tage des iPhone X könnten bereits gezählt sein.

(Foto: kwe)

Der bekannteste Apple-Analyst erwartet nicht mehr, dass das iPhone X ein großer Verkaufsschlager wird. Schuld sollen unter anderem seltsame Größenvergleiche der Chinesen sein. Trotzdem soll 2018 noch ein tolles Jahr für Apple werden.

Wenn irgendein Analyst etwas über Apple sagt, muss das nicht viel bedeuten. Was Ming-Chi Kuo von KGI Securities schreibt, hat allerdings gewöhnlich Hand und Fuß - oft genug lag er in der Vergangenheit mit seinen Prognosen richtig. Jetzt überrascht der Analyst die Technik-Welt mit einer Vorhersage, in der er die erwarteten Verkaufszahlen für das iPhone X deutlich senkt und sogar ankündigt, dass Apple die Produktion wegen der zu geringen Nachfrage im Sommer einstellen wird.

Für das laufende Quartal rechnet Kuo laut "9to5Mac" mit rund 18 Millionen verkauften Geräten, im zweiten Quartal sollen es sogar nur noch 13 Millionen sein - weit weniger als andere Analysten erwarten. Ein wichtiger Grund für die enttäuschenden Zahlen soll eine schwächere Nachfrage in China sein. Dort wollten die Nutzer größere Displays haben, so Kuo. Durch die Aussparung für die Face ID hätten die Chinesen den Eindruck, dass der 5,8-Zoll-Bildschirm des iPhone X eine geringere nutzbare Fläche als das iPhone 8 Plus habe, dessen Panel 5,5 Zoll misst.

Beide größer, eins günstiger

Apple werde das iPhone X in seiner aktuellen Größe im Herbst komplett aus seinem Sortiment nehmen, schreibt Kuo. Das ist sehr ungewöhnlich, normalerweise verkauft das Unternehmen ältere Generationen als "günstige" Alternative noch eine Weile weiter. Apple setzt aber dem Analysten zufolge voll auf zwei neue Geräte, die in diesem Herbst auf den Markt kommen. Dabei soll es sich um ein iPhone handeln, das wie das aktuelle Modell aussieht, aber ein 6,5 Zoll großes OLED-Display hat. Das zweite Gerät im ähnlichen Design soll ein 6,1 Zoll großes LCD haben und mit 650 bis 750 Dollar bei weitem nicht so teuer wie das OLED-iPhone sein.

Kuo erwartet, dass die Nachfrage nach diesem Duo so groß sein wird, dass Apple letztendlich 2018 noch rund 10 Prozent mehr iPhones als im vergangenen Jahr verkaufen könnte. Damit würde das Unternehmen deutlich besser als die Konkurrenten dastehen, bei denen die Zahlen leicht zurückgehen oder höchstens um 5 Prozent steigen sollen. Und weil auch das iPhone 7 und das iPhone 6s noch gut liefen, könne Apple das erste Halbjahr auch noch mit einem halben Prozent Wachstum abschließen, schreibt Kuo.

Quelle: ntv.de, kwe

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen