Nach App-Update möglich So nutzt man mit der Fritzbox Geofencing


Geofencing ist ein großer Fortschritt für das Fritzbox-Smarthome.
(Foto: AVM)
Die FritzApp Smart Home beherrscht jetzt das sogenannte Geofencing. Nutzer können damit unter anderem Geräte automatisch ein- oder ausschalten oder die Heizung regeln, wenn sie die Wohnung betreten oder verlassen. ntv.de erklärt, wie’s geht.
AVM stattet seine in Deutschland weitverbreiteten Fritzbox-Router zunehmend mit Smart-Home-Funktionen aus und bringt auch immer mehr entsprechendes Zubehör auf den Markt. Dazu gehören smarte Steckdosen, Lampen und Thermostate. Bisher konnte man in der Benutzeroberfläche der Fritzbox für diese Geräte unter anderem schon Wenn-dann-Routinen festlegen oder Vorlagen für Funktionen erstellen, die man beispielsweise per Tastendruck abrufen kann. Was noch fehlte, war eine Geofencing-Funktion, die AVM jetzt mit einem Update der FritzApp Smart Home nachliefert.
Zone festlegen
Sowohl in der Android- als auch in der iOS-App findet man nach der Aktualisierung Geofencing über das 3-Punkte-Menü rechts oben. Bevor man die neue Funktion nutzen kann, muss man der Anwendung zunächst den permanenten Zugriff auf den genauen Standort gewähren. Denn das Prinzip von Geofencing ist, dass eine Aktion ausgelöst wird, sobald man eine festgelegte Zone betritt oder verlässt, deren Größe sich durch den eingestellten Radius bestimmt.
Die Zone ist normalerweise der Umkreis der heimischen Fritzbox, die Zone kann sich aber auch an anderer Stelle befinden. Die Mindestgröße sind 100 Meter, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Ort und Radius einzustellen, gehört zu den ersten Schritten, wenn man einen neuen Ablauf erstellt. Außerdem gibt man der Aktion einen Namen und legt fest, ob sie beim Betreten oder Verlassen der Zone ausgeführt werden soll.
Vorlagen und Szenarien erstellen
Im nächsten Schritt wählt man eine Vorlage oder Szenario aus. Hier sieht man unter Umständen zunächst nicht viel, denn Optionen hierfür muss man in der Benutzeroberfläche der Fritzbox erstellen. Man findet sie im Menü unter Smart Home - Automatisierung – Szenario und Vorlagen erstellen.
In den Vorlagen kann man abrufbare Einstellungen für einzelne Geräte oder Gerätegruppen festlegen, etwa die Temperatur der Heizkörperregler einstellen, Steckdosen ein- und ausschalten oder das WLAN deaktivieren oder aktivieren. In einem Szenario fasst man im Prinzip verschiedene Vorlagen zusammen. Beispielsweise kann man alles ausschalten und gleichzeitig die Temperatur senken, wenn man verreist.
Alles, was man in der Benutzeroberfläche der Fritzbox erstellt, sieht man anschließend in der FritzApp SmartHome in den Optionen für einen Geofencing-Ablauf. Man kann eine oder mehrere davon auswählen und speichert danach den Ablauf, indem man auf Fertig tippt.
Wichtig: Man kann für verschiedene Smartphones oder Tablets unterschiedliche Geofencing-Abläufe aktivieren. Pro Gerät ist aber jeweils aber nur eine Option möglich.
Quelle: ntv.de