Technik

Warentest geht ein Licht auf Smarte Lampen sind selten gut

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Testsieger Philips Hue White & Color Ambiance.

Testsieger Philips Hue White & Color Ambiance.

(Foto: Signify)

Stiftung Warentest schraubt zehn smarte Lampen in die Labor-Fassungen. Nur zwei davon schneiden insgesamt gut ab. Die beste und vielseitigste Birne ist auch die mit Abstand teuerste, aber eine der günstigsten WLAN-Leuchten vom selben Hersteller ist fast ebenso gut.

Vielen genügt Licht an, Licht aus, smarte Lampen werden aber immer beliebter. Sie können unter anderem über Sprachassistenten gesteuert werden, leuchten in verschiedenen Farben zu verschiedenen Tageszeiten oder lassen sich mit Bewegungsmeldern verbinden. Stiftung Warentest hat zehn aktuelle Modelle geprüft und große Unterschiede festgestellt. Eine teure und eine günstige WLAN-Funzel machen den Testsieg untereinander aus, alle anderen sind nur befriedigende smarte Leuchtmittel.

Mit oder ohne Basisstation

Grundsätzlich konkurrieren zwei Lösungen: Es gibt WLAN-Lampen, die eine Basisstation benötigen. Dies kann ein Gerät des eigenen Herstellers sein, oft arbeiten sie aber auch mit der Bridge eines Konkurrenten zusammen, wenn sie kompatible Funkstandards nutzen. Zigbee liegt hier aktuell noch vorn, aber der unter anderem von Google, Apple und Amazon geförderte gemeinsame Standard Matter ist auf dem Vormarsch.

Andere smarte Lampen verbinden sich ohne Basisstation direkt mit dem heimischen WLAN. Sie sind unkomplizierter und preiswerter, bieten aber deswegen nicht unbedingt weniger Funktionen.

Ganz vorn landet mit dem Qualitätsurteil 2,0 im Test Platzhirsch Signify mit der Philips Hue White & Color Ambiance. Sie ist mit einem durchschnittlichen Online-Preis von 64 Euro die weitaus teuerste smarte Lampe im Test. Die zugehörige Basisstation kostet zusätzlich fast 60 Euro.

Die Lichteigenschaften und umfangreichen smarten Funktionen der Hue-Leuchte fanden die Prüfer gut, Handhabung und Sicherheit sogar sehr gut. Die Umwelteigenschaften, die sich aus Stromverbrauch und Lichtausbeute zusammensetzen, wurden befriedigend bewertet.

Signify räumt ab

Die zweite insgesamt gut bewertete smarte Lampe (2,2) ist die Wiz Lampe 60W A60. Sie kostet nur 16 Euro und kommt ebenfalls aus dem Hause Signify, das damit einen klaren Doppelsieg feiern kann. Die Wiz benötigt keine Basisstation, bietet aber trotzdem gute smarte Funktionen. Auch Lichteigenschaften, Handhabung und Umwelteigenschaften erhielten gute Noten, die Sicherheit der Lampe ist sehr gut.

Mehr zum Thema

Platz 3 konnte sich Ikea mit der Tadfri LED-Leuchtmittel sichern, die das Qualitätsurteil 2,8 erreichte. Mit einem Preis von 18 Euro ist sie ebenfalls sehr günstig, benötigt aber eine Basisstation. Die Ikea Dirigera kostet 60 Euro. Größter Nachteil der schwedischen Lampe sind nur befriedigende Lichteigenschaften und lediglich ausreichende Umwelteigenschaften. Handhabung und smarten Funktionen gaben die Tester gute Noten.

Gute Lichteigenschaften, dafür nur befriedigende smarte Funktionen bietet die Paulmann Zigbee 3.0 LED Birne. Sie kostet nur 17 Euro und schnitt ebenfalls mit dem Qualitätsurteil 2,8 ab. Die Handhabung ist gut, die Umwelteigenschaften immerhin befriedigend. Für die Paulmann-Basisstation muss man 57 Euro investieren.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen