Im Handumdrehen erledigt So wird die Fritzbox zum Netzlaufwerk
02.07.2020, 20:51 Uhr
Auch mit der weit verbreiteten Fritzbox 7490 kann man USB-Speicher zum Netzlaufwerk machen.
(Foto: AVM)
Wer eine Fritzbox besitzt, kann sie als Laufwerk im heimischen Netz nutzen und vom Smartphone oder Computer unkompliziert darauf zugreifen. Das dauert nur ein paar Minuten und alles, was man dafür braucht, ist ein USB-Speicher.
Eine Fritzbox ist weit mehr als ein Router, sondern bietet viele weitere praktische Funktionen. Unter anderem kann man sie nutzen, um einen an ihr angeschlossenen USB-Speicher im heimischen Netz einzubinden. So ein NAS (Network Attached Storage) erscheint dann auf dem Computer als Laufwerk mit eigenem Buchstaben und man kann ihn nutzen wie eingebaute Festplatten. Weil FritzOS jetzt das Netzwerkprotokoll SMB 3 beherrscht, klappt das auch bei Apple-Rechnern mit macOS Catalina. Ebenso leicht kann man Daten mit dem Smartphone austauschen, auf denen die MyFritz-App installiert ist. Dafür muss man kein Nerd sein, das gelingt jedem im Handumdrehen.
USB-Speicher vorbereiten
Zunächst überprüft man, ob der gewählte USB-Speicher eine der erlaubten Formatierungen hat: NTFS, FAT/FAT32 oder ext2/3/4. Außerdem darf der Speicher nicht mehr als vier Partitionen haben. Unter Windows 10 steckt man ihn am Rechner in einen freien USB-Port und klickt dann sein Symbol im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste an. Unter Eigenschaften erhält man die nötigen Informationen. Falls notwendig, formatiert man den Speicher neu, in dem man wieder rechts auf sein Symbol klickt und dann Formatieren wählt.

Ein SSD-Speicher ist okay, man kann aber auch ältere externe Festplatten für den Einsatz als NAS recyceln.
(Foto: kwe)
Am Mac klickt man mit der rechten Maustaste auf das Speichersymbol auf dem Desktop und dann auf Informationen. Muss man das Laufwerk formatieren, nutzt man das Festplattendienstprogramm. Wenn man es nicht findet, gibt man den Begriff einfach in die Spotlight-Suche (Lupe in der Leiste oben rechts) ein und klickt dann auf das Ergebnis. Dort wählt man links den Speicher aus und klickt oben in der Mitte auf Löschen.
Ist der Speicher vorbereitet, steckt man ihn an die Fritzbox. Anschließend geht man am Computer im Browser zur Benutzeroberfläche der Fritzbox, indem man im Adressfenster "fritz.box" (Ohne Anführungen)eintippt. Nachdem man eventuell sein Passwort eingegeben hat, geht man im Menü links zu System - Fritz!Box-Benutzer und klickt dann auf den Stift neben seinem Benutzerprofil. Dort muss ein Häkchen bei Zugriff zu NAS-Inhalten gesetzt sein. Dann versichert man sich noch unter Fritz!Box-Benutzer, dass bei Anmeldung im Heimnetz nicht Kennwortlose Anmeldung, sondern eine der beiden anderen Optionen aktiviert ist. Ist das erledigt, geht's unter Heimnetz - USB / Speicher zum Reiter USB-Fernanschluss. Das Kästchen vor USB-Speicher sollte leer oder der gesamte Fernanschluss deaktiviert sein.

So sieht das Endresultat auf Windows-Rechnern aus, wenn man die Bezeichnungen beibehält.
(Foto: kwe)
Im Anschluss setzt man unter Heimnetz - USB-Speicher - Geräte im Reiter Heimnetzfreigabe ein Häkchen bei Speicher-(NAS)Funktionen von Fritz!Box (Modellbezeichnung) ein Häkchen. Dort kann man auch den Laufwerksnamen "FRITZ.NAS" behalten oder umbenennen. Und falls man einen alten Windows-Computer hat, der die Netzwerkprotokolle SMB 2 oder 3 nicht unterstützt, setzt man ein Häkchen bei Unterstützung für SMBv1 aktivieren. Zum Schluss klickt man auf Übernehmen.
NAS am Windows-Rechner einbinden
Damit man jetzt das NAS auf dem Computer als Laufwerk sieht, muss man noch ein paar Eingaben machen. Unter Windows 10 öffnet man den Datei-Explorer, gibt in dessen Adressfeld "\\fritz.box" ein und drückt die Eingabetaste. Danach erscheint ein Fenster, in dem man Benutzername und Kennwort der Fritzbox eingibt. Jetzt sieht man im Explorer das NAS. Man klickt es mit der rechten Maustaste an und wählt dann Netzlaufwerk verbinden... aus. Eventuell ändert man noch den zugewiesenen Laufwerks-Buchstaben und klickt dann auf Fertig stellen. Das war's.
Auf dem Mac ist das ähnlich einfach. Man wählt den Finder an und klickt dann oben in der Leiste auf Gehe zu und dann auf Mit Server verbinden. Danach tippt man ins Adressfeld "smb://fritz.box" und klickt auf Verbinden. Gegebenenfalls muss man auch Benutzername und Kennwort der Fritzbox eingeben. Jetzt steht das Laufwerk schon mal im Finder. Man klickt es doppelt an und markiert dann den Namen des Ordners den man dauerhaft einbinden möchte. Danach geht man oben in der Leiste zu Ablage und wählt Alias erzeugen. Schließlich zieht man den Ordner links im Finder in die Favoriten, wo er nach einer Weile erscheint. Fertig.
Auf dem Smartphone installiert man einfach die MyFritz-App und findet dann unten (iOS) oder links (Android) im Menü den eingebundenen Speicher unter Fritz!NAS. Hier kann man unter anderem ganz einfach Bilder von Smartphones übertragen.
Quelle: ntv.de