SPD-Chefin Esken im Interview "Dürfen uns nicht in Depression hineinreden lassen"EsDie Bundesvorsitzende der SPD, Saskia Esken, mahnt im ausführlichen Interview mit ntv.de zur Zuversicht. Die Wirtschaftslage sei auch ein "Tal der Chancen". Esken plädiert für ein Paket an Wachstumsmaßnahmen, für das Vermögende herangezogen werden sollen. Mit der AfD geht Esken hart ins Gericht.05.08.2023
SPD-Chefin offen für AfD-Verbot "Völkisch-nationaler Alleingang wäre unser Untergang"Vor dem zweiten Teil des AfD-Bundesparteitags warnt SPD-Chefin Esken bei ntv.de eindringlich vor den Gefahren weiterer AfD-Erfolge für die deutsche Wirtschaft. Die Partei gehöre wegen ihrer Verfassungsfeindlichkeit überwacht. "Und wenn sich der Verdacht bestätigt, dann muss diese Partei verboten werden."04.08.2023Von Sebastian Huld
Neue Runde beim Heizungsgesetz Die Union hat 90 Fragen an die AmpelMit 90 Fragen läutet die Union noch vor dem Ende der Sommerpause eine neue Runde im Streit ums Heizungsgesetz ein. Sie will damit Konflikte innerhalb der Koalition offenlegen, aber auch Argumente für ein noch ausstehendes Verfahren in Karlsruhe sammeln.03.08.2023Von Hubertus Volmer
Forsa-Chef über die Union "Das schwächt die CDU und hilft der AfD"Die Ampelkoalition hat massiv an Vertrauen verloren und liegt mittlerweile stabil unter 40 Prozent. Aber nicht die größte Oppositionspartei profitiert davon, sondern die AfD. Wie kann das sein? Fragen an Forsa-Geschäftsführer Matuschek.02.08.2023
Verwaltung hinkt hinterher Bund will drastisch bei Digitalisierung sparenViele Verwaltungsdienstleistungen hätten vergangenes Jahr längst digitalisiert werden sollen. Nun sieht es auch für dieses Jahr schlecht aus, denn die Ampel will sparen. Schleswig-Holstein zieht aufgrund des schmalen Talers schon einige Projekte zurück - das betrifft auch die Beantragung des Wohngelds. 02.08.2023
"Geld auf alles geschmissen" Grüner Finanzminister beklagt deutsche JammereiAls Russland die Ukraine angreift, geraten viele Kosten in Deutschland außer Kontrolle. Die Ampel greift der Bevölkerung unter die Arme. Doch damit werde "eine Anspruchshaltung kultiviert", sagt der grüne Finanzminister von Baden-Württemberg, dem ebenso der deutsche Pessimismus missfällt.02.08.2023
Mehr Hilfe für die Industrie Habeck hält Lindners Steuerpläne für unzureichendFinanzminister Lindner will die Wirtschaft mit einem Steuerpaket um jährlich rund sechs Milliarden Euro entlasten. "Ein zarter Anfang für das, was wir brauchen, aber es reicht eben nicht", kritisiert Koalitionskollege Habeck. Der Wirtschaftsminister fordert einen Dreiklang an Industrie-Maßnahmen.01.08.2023
100 neue Game-Entwickler Deutsche Videospielbranche im Aufwind"Anno", "Siedler", "Crysis": Bisher gibt es nur wenige herausragende Videospiele, die von deutschen Studios stammen. Das könnte sich künftig ändern. In Deutschland wächst die Branche, wie die Auswertung eines Branchenverbands zeigt. Der sendet auch gleich einen Appell an die Bundesregierung.27.07.2023
Kevin Kühnert im "ntv Frühstart" SPD will Tariflöhne in mehr BranchenDer Tarifabschluss bei der Bahn werde wohl höhere Ticketpreise nach sich ziehen, sagt SPD-Generalsekretär Kühnert im "ntv Frühstart". Umso dringender brauche es bessere Löhne auch in anderen Branchen. Im Umgang mit der AfD mahnt er zur Gelassenheit. 27.07.2023
Abhängig von Bildung der Eltern 2,2 Millionen Minderjährige sind von Armut bedrohtWie stark Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut bedroht sind, hängt nicht zuletzt von der Bildung ihrer Eltern ab. Laut Statistischem Bundesamt lag die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen im vergangenen Jahr bei 37,6 Prozent. Bei Eltern mit höheren Abschlüssen sank die Quote deutlich.26.07.2023