RTL/ntv Trendbarometer Trotz Lockdown-Debatte: Union führt stabilVon der Debatte um Lockerungen oder Verschärfungen der Corona-Maßnahmen bleibt die politische Stimmung ungerührt. Die Union führt weiter mit großem Abstand im RTL/ntv Trendbarometer.09.02.2021
Impf-Debakel und Fliegerei Hat die Politik die Kontrolle verloren?Die Schulen sind geschlossen, private Treffen so gut wie verboten, das Gesundheitswesen arbeitet am Limit - aber Flugreisen sind trotzdem möglich. Im ntv-Podcast "Ditt & Datt & Dittrich" macht der pflegerische Leiter der Endoskopie Katholisches Klinikum Lünen/Werne seinem Ärger Luft. 09.02.2021Von Verena Maria Dittrich
Verborgene neue Welle Härterer Lockdown könnte unvermeidbar seinWährend Bund und Länder über Öffnungspläne diskutieren, schlagen Experten Alarm: Unter dem Radar breite sich die Mutation B.1.1.7 so schnell aus, dass die Infektionszahlen Ende Februar wieder ansteigen könnten - trotz des Lockdowns. Erste Anzeichen sprechen dafür.09.02.2021Von Judith Görs
"Dann beginnt alles von vorn" Länder bremsen Hoffnung auf LockerungWährend Wirtschaftsverbände auf Lockerungen der Corona-Maßnahmen pochen, sehen die Landesregierungen dazu derzeit keine Möglichkeit. Im Gegenteil: Die Angst vor einer Ausbreitung der Virus-Mutationen ist groß. Die CSU schließt daher selbst Grenzschließungen nicht mehr aus.09.02.2021
Vor Corona-Gipfel Merkel: Virus-Mutationen schon bei 20 ProzentBundeskanzlerin Merkel geht davon aus, dass der Anteil der Virus-Mutationen unter den Corona-Proben bereits bei 20 Prozent liegt. Entsprechend äußerte sie sich Teilnehmern zufolge im CDU-Präsidium.08.02.2021
Wer will lockern, wer nicht? Corona-Lockdown: Das planen die LänderAm Mittwoch treffen sich Bund und Länder erneut zum Corona-Krisengipfel. Im Fokus steht die Frage: Wird der Lockdown noch einmal verlängert? Einige Ministerpräsident*innen sind sich da sicher, andere denken bereits an Öffnungen.08.02.2021Von Sarah Platz
Im Tunnel Nein, derzeit sind keine Lockerungen möglichEin Blick nach Irland zeigt: Zu frühe Lockdown-Lockerungen sind gefährlich. Statt das Licht am Ende des Tunnels zu beschwören, sollten die verantwortlichen Politiker klar sagen, was gerade nicht geht.07.02.2021Ein Kommentar von Hubertus Volmer
"Nicht auf Knopfdruck öffnen" Lehrer dringen auf stufenweise SchulöffnungUm die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, fordern Lehrerverbände und Gewerkschaften einen Stufenplan für die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Der soll vor allem eines sein: bundesweit einheitlich. Die meisten Deutschen befürworten eine Öffnung - nicht nur von Schulen - ab Mitte Februar.07.02.2021
Stufenplan statt Inzidenz-Marke Die starre 50 wackeltMehrere Länder plädieren für einen stufenweisen Öffnungsplan, der sich nicht mehr allein an der Schwelle einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 orientiert. Sie machen Druck auf den Bund, noch vor dem Treffen mit den Länderchefs konkrete Vorschläge zu erarbeiten. Niedersachsen droht andernfalls mit dem Sonderweg.06.02.2021
Erleichterter Visa-Zugang Merkel will Oppositionellen in Belarus helfenAls Reaktion auf Wahlfälschungen und das brutale Vorgehen gegen Demonstranten verhängt die EU Sanktionen gegen die Staatsführung in Belarus. Kanzlerin Merkel kündigt nun direkte Unterstützung für die Menschen vor Ort an. Dazu zählen neue Visaregeln für einen einfacheren Weg in die Bundesrepublik.06.02.2021