Religionsmonitor vorgestellt Vorurteile gegen Juden und Muslime stärker seit Gaza-KriegDer Krieg in Gaza bringt die Vorurteile gegen Juden und Muslime weltweit deutlich zum Vorschein. Und die zeigen sich auch in Deutschland, wie der "Religionsmonitor 2023" belegt. Dabei wird deutlich, dass Antisemitismus in allen politischen Lagern zu finden ist. Anhänger einer Partei tun sich aber besonders hervor.12.12.2023
Tumult im Parlament Rechter Abgeordneter beschießt Chanukka-Leuchter mit FeuerlöscherDer polnische Parlamentspräsident lädt eine jüdische Gemeinde zu einer Plenarsitzung ein. Statt eines freundschaftlichen Zusammenkommens gibt es jedoch einen antisemitischen Übergriff, bei dem ein rechtsradikaler Abgeordneter auf eine Chanukkia losgeht. Es kommt zum Tumult.12.12.2023
Zwei Wochen nach Prozessende Gil Ofarim hat noch nicht gezahltMit seinem Geständnis vor Gericht ist Gil Ofarim um ein Urteil und einen möglichen Schuldspruch herumgekommen. Eine Auflage muss er wegen seiner Lüge, er sei antisemitisch beleidigt worden, jedoch erfüllen: Er muss 10.000 Euro zahlen. Bisher ist er dem offenbar nicht nachgekommen.12.12.2023
AfD-Anhänger auffällig Weniger Deutsche antisemitisch - Antisemiten immer radikalerAntisemitismus ist in Deutschland weniger stark verbreitet als vor zwanzig Jahren, zeigt eine Umfrage. Ein Grund für Entwarnung ist das allerdings nicht: Derzeit kommt es im Schnitt zu 29 antisemitischen Vorfällen täglich.12.12.2023
Überraschungsauftritt in Berlin Herbert Grönemeyer mischt Weihnachtsmarkt aufDie Besucherinnen und Besucher eines Weihnachtsmarkts in Berlin dürften nicht schlecht gestaunt haben: Auf einmal taucht Herbert Grönemeyer auf und singt inmitten der Menschenmenge sein neues Lied. Das hat schließlich auch etwas mit der deutschen Hauptstadt zu tun.11.12.2023
"Erkenne das Land nicht wieder" Tausende fordern "Nie wieder ist jetzt" in BerlinBei einer Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin zeigt sich der Chef des Zentralrats der Juden entsetzt über die derzeitige Situation für Jüdinnen und Juden in Deutschland. Noch bestehe die Möglichkeit, das Ruder rumzureißen - allerdings müsse man sich dafür Fehler eingestehen. 10.12.2023
Comics aus dem vollen Leben "Sie können nicht die ganze Welt schlagen"Ein türkischer Comiczeichner muss sich Repressalien erwehren. Ein französischer Kollege will es mit allen Antisemiten aufnehmen. Ein Mann besucht eine Stätte der größten Gräueltaten. Und eine junge Frau erlebt die große Freiheit nach dem Mauerfall.10.12.2023Von Markus Lippold
Aufruf zum Völkermord toleriert? Uni-Präsidentin tritt nach Antisemitismus-Befragung zurückDrei Präsidentinnen von renommierten Hochschulen in den USA positionieren sich in einer Befragung vor dem US-Kongress nicht deutlich, was die Ablehnung von antisemitischer Hetze bei Demonstrationen angeht. Liz Magill, die der Universität von Pennsylvania vorsteht, tritt nun zurück.10.12.2023
Viele unter Extremismusverdacht Dutzende Gaza-Ortskräfte dürfen nicht in Deutschland einreisenAufgrund des Krieges im Gazastreifen landen etwa 200 Palästinenser, die für deutsche Organisationen arbeiten, in Ägypten. Etwa die Hälfte von ihnen darf einem Bericht zufolge aber nicht weiter in die Bundesrepublik reisen. Grund sind Sicherheitsbedenken. 08.12.2023
Die Einsamkeit der Juden Das lauteste Schweigen aller ZeitenWie geht man als deutscher Jude mit der aktuellen Welle von Antisemitismus um? Denn es herrscht eine merkwürdige, verstörende Stimmung aus Nicht-Reaktion, Nicht-Empathie und Aggression. In diesen Tagen wird Chanukka gefeiert. ntv.de hat sich umgesehen und -gehört.08.12.2023Von Sabine Oelmann