"Unglaublich komplexes Problem" Westernhagen sieht nur radikale PositionenNach dem Antisemitismus-Eklat bei der Echo-Verleihung 2018 gibt Marius Müller-Westernhagen seine Musikpreise aus Protest zurück. Nun bezieht der Rockmusiker erneut Stellung. Angsichts des Gaza-Krieges sei es ein Fehler, die israelische Regierung mit Juden gleichzusetzen. Für ihn sitzt das Problem tiefer.05.12.2023
Luisa Neubauer lobt Scholz "Überrascht, als er das dann wirklich gemacht hat"Die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer ist nicht gerade bekannt für warme Worte über den Kanzler. Dessen Auftritt bei der Klimakonferenz aber sei "wirklich wichtig" gewesen. Scholz' Forderung nach einem Ausstieg aus fossiler Energie wertet sie auch als eigenen Erfolg. Nun brauche die Ampel "eine Ansage".05.12.2023
Das "Nie wieder" kommt nicht an "Wenn ich jetzt aus meinem Buch lese, ist überall Polizeischutz" C. Bernd Sucher hat ein Buch geschrieben über jüdisches Leben in Deutschland nach der Shoah. Es heißt "Unsichere Heimat". Vor dem Druck gab es Überlegungen, hinter diesen Titel ein Fragezeichen zu stellen. Nach dem 7. Oktober steht das nicht mehr zur Diskussion, sagt der Autor ntv.de.03.12.2023
"Schrecklicher Fehler" Susan Sarandon entschuldigt sich für RedeAuf einer pro-palästinensischen Demonstration Mitte November spricht auch Schauspielerin Susan Sarandon. Was sie sagt, empfinden viele als unangemessen und verletztend. Nun äußert sich Sarandon nach längerem Schweigen bei Instagram. 02.12.2023
Gut gegen Böse? Der Nahost-Konflikt ist anstrengend und unbequemWer hat recht im Nahost-Konflikt? Die Antwort fällt leichter, wenn man die Linie nicht zwischen Israel und Palästina, gut und böse zieht. Es geht darum, wie wir alle leben wollen. 02.12.2023Von Samira Lazarovic
Vip Vip, Hurra! Gil Ofarim ist nur die Spitze des EisbergsSein Fall erschüttert die Gesellschaft: Gil Ofarim gibt zu, gelogen zu haben. Doch er ist nicht der einzige Prominente, der Ressentiments zum Selbstzweck nutzt. Den Fokus auf vermeintliche Ungerechtigkeiten zu legen, hat auf Social Media Hochkonjunktur. Ein Text über die Freuden von Algorithmen und ein Einblick hinter die Kulissen der Hotel-Gastronomie.01.12.2023Von Verena Maria Dittrich
Wieduwilts Woche Wer Israel kritisiert, riskiert gar nichtsDas Massaker der Terrororganisation Hamas bringt weltweit den Antisemitismus zum Erblühen. Wer sich mit Israel solidarisch zeigt, wird eingeschüchtert.01.12.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
CDU bremst bei Einwanderungen Faeser verteidigt Abschiebungen und hofft auf FachkräfteIn der Migrationsdebatte verteidigt Innenministerin Faeser ihren harten Kurs bei Abschiebungen. Die müssten "schnell und zuverlässig" stattfinden. Das Land sei aber auch auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Die könnten dank des neuen Einwanderungsgesetzes zahlreicher kommen, hofft Faeser.30.11.2023
Gil Ofarim, Till Lindemann & Co Es muss ein anderer Umgang herNach seinem öffentlich erhobenen Antisemitismus-Vorwurf erhält Gil Ofarim rasch jede Menge Unterstützung - von der Politik, Medien, Institutionen, Bürgerinnen und Bürgern. So verständlich das ist, mahnt dieser Fall dennoch zu mehr Trennschärfe. Und nicht nur dieser.29.11.2023Ein Kommentar von Volker Probst
"Ich bin menschlich enttäuscht" Promis zeigen klare Kante gegenüber Gil OfarimNach seinem Geständnis, den angeblichen Fall von Antisemitismus in einem Leipziger Hotel nur erfunden zu haben, wenden sich diverse Prominente von Gil Ofarim ab. Die einen erklären, sie seien traurig und enttäuscht, andere sind sauer und werfen dem Sänger Dreistigkeit vor.29.11.2023