Salvini jubiliert Italien verschärft Asylrecht per DekretItalien geht künftig härter mit Einwanderern um. Wer einer Straftat verdächtigt oder als "sozial gefährlich" eingestuft wird, bekommt kein Asyl und soll zügiger abgeschoben werden. Innenminister Salvini feiert die Neuregelung als einen "Schritt nach vorn".24.09.2018
Tatverdächtiger von Chemnitz Aktenfehler verhinderte AbschiebungDie Abschiebung eines Tatverdächtigen von Chemnitz soll laut einem Medienbericht an einem Aktenfehler der Behörde gescheitert sein. Eine wichtige Frist soll nicht in die Unterlagen übertragen worden sein. Daraufhin wurden die Abschiebevorbereitungen eingestellt.09.09.2018
Überschuss dank guter Konjunktur Bund muss Flüchtlingsrücklage nicht abrufenDie Bundesregierung muss 2018 wohl kein Geld aus einer milliardenschweren Rücklage für Flüchtlinge abrufen. Grund dafür sind die guten Konjunkturaussichten. Kritiker fordern aber, dass das Geld für Steuersenkungen genutzt werden sollte.08.09.2018
Prüfbericht zu Bremer Behörde Bamf-Kontrolle verzeichnet 145 VerstößeWochenlang sorgt die Bamf-Außenstelle in Bremen für negative Schlagzeilen. In etlichen Fällen soll zu Unrecht Asyl gewährt worden sein. Doch welches Ausmaß hat der Skandal nun wirklich? Ein abschließender Bericht liefert Zahlen. 07.09.2018
Behörde verpasste Frist Chemnitzer Angreifer stand vor AbschiebungEiner der beiden mutmaßlichen Täter von Chemnitz hätte von Deutschland nach Bulgarien überführt werden sollen. Darüber waren sich beide Länder bereits einig. Einem Bericht zufolge wurde die Abschiebung aber nicht fristgerecht durchgeführt.31.08.2018
Menschenrechtsverstöße in China Ministerium stoppt Abschiebung von UigurenDie Uiguren, eine muslimische Minderheit, werden in China verfolgt. Deshalb dürfen sie erst einmal nicht mehr dorthin ausgewiesen werden. Für einen rechtswidrig aus Bayern abgeschobenen Uiguren kommt diese Regelung aber wahrscheinlich zu spät.23.08.2018
Perspektiven für gut Integrierte Scholz: "Abschiebepraxis läuft schief"Ausbildung, Arbeit, Deutschkenntnisse - all das ist nicht entscheidend bei der Frage, ob ein Asylbewerber in Deutschland bleiben darf oder abgeschoben wird. Vizekanzler Olaf Scholz will gut integrierten Migranten mehr Perspektiven geben. 19.08.2018
Viele Fragen im Fall Sami A. Den Richtigen falsch abgeschobenDie Affäre um Sami A. löst zwischen Politik und Justiz eine Debatte über die Gewaltenteilung in Deutschland aus. Während der Druck auf die zuständigen Minister steigt, bleibt eine Rückkehr A.s ungewiss. n-tv.de klärt die wichtigsten Fragen.16.08.2018Von Juliane Kipper und Judith Görs
Der "Spurwechsel" ist richtig Asyl abgelehnt? Bleiben Sie trotzdem!Sie sprechen Deutsch, haben Jobs, sind integriert. Und werden doch abgeschoben. Natürlich brauchen fähige Menschen eine Chance, auch ohne Asyl. Kritik an dem Vorschlag kommt ausgerechnet von der CSU - blamabel.16.08.2018Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
Sorge um Gewaltenteilung Richter kritisieren Behörden im Fall Sami A.Im Fall des Islamisten Sami A. kollidierte die Politik mit dem Rechtsstaat. Die ranghöchste Richterin in Nordrhein-Westfalen sorgt sich nun um die Zusammenarbeit von Justiz und Behörden. Ob und wann der Tunesier wirklich zurückkommt, ist völlig offen.16.08.2018