Markus Söder bei Maischberger "Das Risiko ist, dass es Blackouts gibt"Bayerns Ministerpräsident Söder kritisiert die Entscheidung von Wirtschaftsminister Habeck, zwei Atomkraftwerke als Reserve am Netz zu lassen. Sie sei falsch, nicht nachvollziehbar und in der Praxis nicht umzusetzen, sagt der CSU-Chef in der ARD-Talkshow "Maischberger".08.09.2022Von Marko Schlichting
Einsatzreserve nicht verstanden Habeck verwundert über Brief von AKW-BetreiberDer Betreiber des AKW Isar 2 macht in einem Brief an das Wirtschaftsministerium deutlich, dass eine Einsatzreserve technisch nicht möglich sei. Minister Habeck zeigt sich überrascht und verweist auf frühere angeblich anderslautende Äußerungen. Nun soll es ein direktes Gespräch richten.07.09.2022
Energieversorgung in Deutschland Ist die Angst vor einem Blackout begründet?Die Investmentbank JP Morgan hält angeblich Notfallpläne für Stromausfälle vor. Wie realistisch ist ein flächendeckender Blackout? Im Interview mit ntv.de erzählt Energieexperte Christoph Maurer vom Beratungsunternehmen Consentec, ob in Deutschland schon bald die Lichter ausgehen.07.09.2022
"Reservebetrieb nicht machbar" AKW-Betreiber widerspricht Habecks AtomplanDer Bundestag streitet so heftig über Habecks Atompläne, dass Kanzler Scholz dem grünen Wirtschaftsminister beispringen muss. Doch nun gibt es Sperrfeuer von unerwarteter Seite: Der Betreiber des AKW Isar 2 teilt in einem Brief mit, dass der geplante Reservebetrieb technisch unmöglich und sogar riskant sei. 07.09.2022
IAEA-Bericht benötige Klärung Putin: Gibt keine Waffen in AKW Saporischschja Die Sorge um einen nuklearen Unfall treibt die Internationale Atomenergiebehörde IAEA um. Sie fordert in einem Bericht, alle Militärtechnik auf dem Gelände des beschossenen AKWs zu entfernen. Der Kremlchef sieht aber keinen Handlungsbedarf. Vielmehr müsse die IAEA "Fragezeichen" klären.07.09.2022
Mehr Kohle und Wind Deutsche Stromproduktion reagiert auf GaskriseNoch immer ist Deutschland stark von russischen Gaslieferungen abhängig. Um angesichts des Ukraine-Kriegs die Energieversorgung zu sichern, setzt die Bundesrepublik im ersten Halbjahr wieder stärker auf Strom aus Kohlekraftwerken. Aber auch der Anteil der Erneuerbaren steigt deutlich.07.09.2022
Scharfe Attacken im Bundestag Merz nennt Habeck "hilflos" und fordert EntmachtungCDU-Chef Merz attackiert den Kanzler für dessen, wie er sagt, zögerliche Ukrainepolitik. Die härtesten Angriffe hebt er sich allerdings für Wirtschaftsminister Habeck auf. Wie "hilflos" der sei, habe man gestern Abend im Fernsehen beobachten können.07.09.2022Von Hubertus Volmer
Brisante Lage in Saporischschja UN-Generalsekretär fordert SicherheitszoneDie Situation am größten AKW Europas ist "unhaltbar", wie die Internationale Atomenergiebehörde feststellt. UN-Generalsekretär Guterres fordert daher ein Ende der "militärischen Aktivitäten". Und Deutschland macht vorm UN-Sicherheitsrat klar, wie es überhaupt so weit kommen konnte.07.09.2022
Versorgung auch so gesichert Energieexpertin Kemfert rät von AKW-Reserve abZwei Atomkraftwerke will Wirtschaftsminister Habeck bis zum Frühjahr weiter einsatzbereit halten. Laut Energieökonomin Kemfert ist die deutsche Energieversorgung aber auch ohne AKWs gesichert. "Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis", kritisiert sie. Investitionen seien an anderer Stelle nötig.07.09.2022
AKW-Streit bei Maischberger "Atomkraftwerke sind kein Spielzeug"Bundeswirtschaftsminister Habeck verteidigt seinen Plan, im Winter zwei Atomkraftwerke als Notfallreserve am Netz zu lassen. In der ARD-Talkshow "Maischberger" kündigt er außerdem weitere Hilfen für mittelständische Unternehmen an.07.09.2022Von Marko Schlichting