Wegen Sanktionen gegen Moskau Sberbank-Tochter muss in Europa schließenEU-Sanktionen wie der Ausschluss Russlands aus dem Zahlungssystem Swift strafen den Kreml für den Angriff auf die Ukraine ab. Die größte russische Bank zieht Konsequenzen: Die Sberbank in Europa ist Geschichte. Ein Teil der Kunden muss um seine Einlagen fürchten.02.03.2022
Sberbank und VTB Bank Wie sicher sind die russischen EU-Banken?Sberbank und VTB sind die beiden größten russischen Banken. Mit Ablegern in Europa. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurden die Institute mit Sanktionen belegt. Gelder der ersteren liegen ab sofort auf Eis. Was bedeutet das für Sparer hierzulande und welche Risiken gibt es generell? 28.02.2022
"Nicht dramatisch oder tödlich" Russlands Zentralbank wiegelt Swift-Ausschluss abAuch nach einem Swift-Ausschluss sollen Finanztransaktionen wie gehabt funktionieren, versichert die russische Zentralbank. Dafür sorge das landeseigene System SPFS. Dennoch berichten zahlreiche Bankkunden aus Russland bereits von Problemen beim Geldabheben und bei Kartenzahlungen.27.02.2022
Forderung nach Swift-Blockade Litauer demonstrieren vor deutscher BotschaftEin Ausschluss vom Finanznetzwerk Swift gilt als ultimative Sanktion, die Russland praktisch vom globalen Zahlungsverkehr ausschließen würde. Bisher wurde sie nicht ausgesprochen, denn vor allem Deutschland sträubt sich. Doch die Kritik an der Bundesregierung deswegen wird lauter.26.02.2022
Erste Auswirkung von Sanktionen? Viele Russen kommen nicht an ihr GeldDer Ukraine-Krieg und die Sanktionen des Westens lösen in Russland nach Augenzeugenberichten einen Run auf die Banken aus. Vor den Geldautomaten stehen die Menschen Schlange, um ihr Erspartes zu sichern. Oft müssen sie mit weniger nach Hause gehen, als sie eigentlich mitnehmen wollen.26.02.2022
Wird Putin das beeindrucken? So hart könnten die US-Sanktionen wirkenDie USA bestrafen gemeinsam mit ihren Verbündeten Russland für den Angriff auf die Ukraine. Präsident Biden rühmt die Härte der Sanktionen. Doch wie gravierend sie die russische Wirtschaft treffen, wird sich wohl erst nach einiger Zeit zeigen.25.02.2022
Zerrissen, gewaschen, verbrannt Sind beschädigte Geldscheine wertlos? Zwar zahlen immer mehr Menschen mit Karte, aber Bargeld bleibt weit verbreitet. Was aber, wenn ein Euro-Schein - aus welchen Gründen auch immer - beschädigt ist?23.02.2022
Optimismus dank Zinswende HSBC verdoppelt ErgebnisWeniger Kreditausfälle als erwartet haben bei der Großbank HSBC für ein glänzendes Ergebnis gesorgt. Die erwartete Rückkehr der Zinsen soll sich künftig noch stärker in den Erträgen widerspiegeln. Zudem stecken die Briten eine weitere Milliarde in den Kurspflege.22.02.2022
Die 25.000-Euro-Frage Bleiben Tech-Aktien unter Druck?Es ist schon fast ein Glaubenskrieg, ob Technologieaktien oder sogenannte Standardwerte aussichtsreicher sind. Die hohen Bewertungen sowie steigende Inflation und Zinsen sprechen derzeit ziemlich klar gegen Tech-Titel und für die "langweiligen" Aktien aus der Old Economy. 22.02.2022Ein Gastbeitrag von Oliver Zastrow
Großes Sparpotenzial Die besten Ratenkredite mit Absicherung Die Pandemie legt die Unwägbarkeiten des Lebens unbarmherzig offen. Entsprechend groß ist bei vielen das Bedürfnis nach Sicherheit. Wer für seinen Ratenkredit eine Restschuldversicherung abschließt, muss sich um dessen Rückzahlung vermeintlich keine Sorgen mehr machen. Doch die Preisunterschiede sind riesig.21.02.2022