Lukaschenko lockt Gegner in Haft Lässt Deutschland 28.000 Belarussen im Stich?Mit einem neuen Erlass will der belarussische Diktator Lukaschenko seine Gegner aus dem Ausland zurück nach Belarus holen. Dort droht vielen von ihnen lange Haft. Deutschland kann Zehntausenden im Land lebenden Belarussen theoretisch helfen. Doch es gibt einen großen Haken.23.12.2023Von Uladzimir Zhyhachou
Neutrale Athleten zugelassen Russische Sportler dürfen zu OlympiaDas IOC erlaubt russischen und belarussischen Sportlern die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024. Sie dürfen unter bestimmten Auflagen trotz des anhaltenden Angriffskrieges gegen die Ukraine starten. Der DOSB befürwortet die Entscheidung. Russland wittert "Diskriminierung".08.12.2023
Auftrag aus der Ukraine? Anschläge auf Züge: Russland nimmt Verdächtigen festEnde November wird Russland von zwei Sprengstoffanschlägen auf Güterzüge überrascht. Russlands Inlandsgeheimdienst vermutet die Ukraine als Drahtzieher dahinter. Nun wird ein Mann aus Belarus wegen Terrorverdachts festgenommen. Es wird geprüft, ob er für weitere Sabotageakte verantwortlich ist.07.12.2023
Handel, Wirtschaft, Investition Lukaschenko trifft erneut XiSchon zum zweiten Mal in diesem Jahr reist der belarussische Machthaber Lukaschenko nach Peking. Offiziell geht es um wirtschaftlich und internationale Zusammenarbeit. Doch auch die militärische Kooperation beider Länder wird stärker. 03.12.2023
"Folge hybrider Kriegsführung" Russland schleust wohl gezielt Asylsuchende nach Europa einJeden Tag erreichen 100 Geflüchtete Eisenhüttenstadt an der polnischen Grenze. Die Hälfte der Menschen kommt nach Behördenangaben inzwischen über Moskau und Belarus. Es seien gezielte Manöver von Russland, um Europa zu destabilisieren, sagt SPD-Bundestagsfraktionschef Mützenich.02.10.2023
Truppenabzug trotz NATO-Angst Russland entblößt seine AußengrenzenRussland stationiert seit Jahrzehnten Tausende Soldaten in Nachbarländern und entlang wichtiger Grenzen. Doch der Ukraine-Krieg hat die Divisionen an den strategisch wichtigen Orten ausbluten lassen, weil Präsident Wladimir Putin so viele Soldaten wie möglich in der Ukraine braucht.29.09.2023Von Kevin Schulte
Bericht von Wagner-Kämpfer "Prigoschin war bereit, für Belarus zu kämpfen"Die Verlegung der Wagner-Söldner nach Belarus kommt im Juli für viele überraschend. Was sie dort gemacht haben, weiß kaum einer. In einem exklusiven Interview, das ntv.de vorliegt, erzählt erstmals einer der Kämpfer von seinem Alltag im Lager bei Assipowitschy - und was Prigoschins letzte Worte an sie waren.17.09.2023Von Vivian Micks
"Mit großer Vorsicht behandeln" Belarus wirft Polen Luftraum-Verletzung mit Helikopter vorErst vor wenigen Wochen meldet Polen eine Luftraum-Verletzung durch einen belarussischen Hubschrauber. Jetzt behauptet Belarus ebenfalls, dass ein polnischer Helikopter über die Grenze geflogen sei. Polen äußert sich skeptisch.01.09.2023
Zur Einreise in die EU? Oppositioneller: Minsk stattet Wagner-Kämpfer mit Pässen ausTausende Wagner-Söldner halten sich angeblich noch in Belarus auf. Einem belarussischen Oppositionellen zufolge erhalten sie neue Ausweise von der Regierung in Minsk. Diese würden ihnen die Einreise in die EU ermöglichen, um hier Terroranschläge zu verüben. 28.08.2023
Wegen Umgang mit Oppositionellen Steinmeier richtet deutliche Ansage an LukaschenkoDas Regime von Belarus geht rigoros gegen Oppositionelle vor, viele landen in Haft. Bundespräsident Steinmeier macht dafür Machthaber Lukaschenko verantwortlich. Entsprechend spart er nicht mit Kritik an ihm.23.08.2023