Sport

Neutrale Athleten zugelassen Russische Sportler dürfen zu Olympia

Einzelne russische Athleten sollen antreten dürfen.

Einzelne russische Athleten sollen antreten dürfen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das IOC erlaubt russischen und belarussischen Sportlern die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024. Sie dürfen unter bestimmten Auflagen trotz des anhaltenden Angriffskrieges gegen die Ukraine starten. Der DOSB befürwortet die Entscheidung. Russland wittert "Diskriminierung".

Russische und belarussische Sportler dürfen als neutrale Athleten an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees erteilte Einzelsportlern beider Länder unter bestimmten Auflagen die Starterlaubnis für die Sommerspiele 2024, sofern sie die Qualifikationsbedingungen erfüllen. Damit folgte das IOC einer Aufforderung der internationalen Sommersportverbände und der Nationalen Olympischen Komitees, endlich eine Entscheidung in dieser seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine umstrittenen Frage zu treffen.

Bedingung ist wie bereits für die Rückkehr in internationale Wettbewerbe, dass Russen und Belarussen nur unter neutraler Flagge in Paris dabei sein dürfen. Mannschaften sind nicht zugelassen. Damit darf für die Starter aus Russland und Belarus auch ihre Nationalhymne nicht bei Olympia in Paris gespielt werden, nationale Symbole und Fahnen sind für sie ebenso untersagt.

Außerdem dürfen diese Athleten keine Verbindung zur Armee und den Sicherheitsorganen haben und nicht aktiv ihre Unterstützung für den Krieg in der Ukraine gezeigt haben. Zudem müssen die Anti-Doping-Richtlinien erfüllt sein. Als zusätzliche Auflage fordert das IOC von allen Athleten ein schriftliches Bekenntnis zur Olympischen Charta und damit auch zur "Friedensmission der olympischen Bewegung".

Russland findet es "inakzeptabel"

Russland kritisiert die Vorgaben vehement. "Diese Bedingungen sind diskriminierend, sie verstoßen gegen die Grundsätze des Sports", sagte der russische Sportminister Oleg Matysin: "Sie schaden den Olympischen Spielen selbst und nicht dem russischen Sport. Das Vorgehen ist inakzeptabel."

Bislang wären nach IOC-Angaben acht Russen und drei Belarussen für Olympia in Paris qualifiziert. Unter den rund 4600 schon teilnahmeberechtigten Athletinnen und Athleten seien mehr als 60 Ukrainer, hieß es. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba reagierte mit scharfer Kritik. "Das Internationale Olympische Komitee hat Russland grünes Licht gegeben, Olympia als Waffe zu benutzen", schrieb Kuleba beim Kurznachrichtendienst X. Jeder Athlet aus Russland und dem verbündeten Belarus werde nun zu Propagandazwecken benutzt, ergänzte der ukrainische Spitzenpolitiker. Er rief zudem die Partner der Ukraine auf, die Entscheidung des IOC zu verurteilen.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) begrüßt die Zulassung wegen der nun "herrschenden Klarheit" für Athleten und Athletinnen auf dem Weg nach Paris. Die damit verbundene "Aufrechterhaltung der strikten Sportsanktionen" sei ebenso wichtig und richtig. "Jetzt gilt es, diese Auflagen weiterhin konsequent umzusetzen", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert. Der DOSB hatte zuletzt seinen ablehnenden Kurs unter Verweis auf die Mehrheitsmeinung im internationalen Sport geändert und sich für einen Start von Russen und Belarussen in Paris ausgesprochen: "Wenn sich Deutschland als einziges Land dagegen sperren würde, dass Russen und Belarussen unter neutraler Flagge antreten, gäbe es keine internationalen Sportereignisse in unserem Land", hatte Weikert erklärt.

IOC-Boss Bach hat die Tür für Russland geöffnet

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine waren Russen und Belarussen zunächst von internationalen Sportwettbewerben ausgeschlossen worden. Belarus unterstützt Russland in dem Krieg. Bereits im Frühjahr hatte das IOC um den deutschen Präsidenten Thomas Bach beiden Ländern aber wieder die Tür zu den großen Sportbühnen geöffnet und den Rahmen für die Teilnahme an Wettkämpfen festgelegt.

Mehr zum Thema

So sollte es den Sportlern auch ermöglicht werden, die Qualifikationskriterien für die Sommerspiele zu erfüllen. Eine Reihe von Weltverbänden folgte in den vergangenen Monaten den Vorgaben des IOC und ließ Russen und Belarussen wieder zu.

Die Entscheidung über die Olympia-Teilnahme hatte sich der Dachverband aber bis zuletzt offen gelassen. Im September hob auch das Internationale Paralympische Komitee seinen Komplett-Bann gegen Russland auf und erlaubte russischen Behindertensportlern unter neutraler Flagge den Start bei den Paralympics in Paris. Dies wurde bereits als Vorbote für einen entsprechenden Entschluss des IOC gewertet.

Quelle: ntv.de, Christian Hollmann, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen