"Gehört nicht ins Kanzleramt" Grüne Jugend will Kanzler Laschet verhindernFür die Grüne Jugend ist klar: Eine "Jamaika"-Koalition ist für die Regierungsbildung keine Option. Für den CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet gibt es harte Worte. Vor Gesprächen mit dem designierten Koalitionspartner hat man aber auch "Angst und Respekt".28.09.2021 Uhr
Ménage-à-trois in der Regierung Dreierbündnisse bergen viele FallstrickeDie neue Bundesregierung werden wahrscheinlich drei Parteien bilden. Ihre Arbeit wird wohl deutlich komplizierter als in einer Zweierkoalition. Was Psychologen raten, damit diese hierzulande bisher ungewöhnliche Dreiecksbeziehung trotzdem funktionieren kann.28.09.2021 Uhr
Keine neue Regierung in Sicht Tag eins hinterlässt viele FragezeichenDeutschland hat gewählt, aber was nun? Am Montag nach der Wahl bekunden weiter zwei Parteien ihren unbedingten Willen zur Regierungsführung. Die Einschätzungen, was aus dem Wahlergebnis folgt, sind höchst unterschiedlich. 27.09.2021 UhrVon Sebastian Huld
Forsa-Chef Güllner im Interview "Mit Söder hätte die Union 30 Prozent geholt"Nach der Bundestagswahl gibt es vor allem eins: offene Fragen. Was bedeutet das Wahlergebnis? Forsa-Chef Güllner spricht mit ntv.de über Scholz, Laschet und Söder, die Grünen und die Sicherheit der Briefwahl. Die er anzweifelt. 29.09.2021 Uhr
Alle Daten, alle Fakten Die Landtagswahl in Mecklenburg-VorpommernHoch im Norden darf Manuela Schwesig darüber nachdenken, mit wem sie regieren möchte. Die SPD gewinnt die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern deutlich. Die wichtigsten Zahlen im Überblick.27.09.2021 Uhr
Klima, Steuern, Kanzlermacher Grüne und FDP - kann das gut gehen?Klimapolitik auf der einen Seite, Steuerentlastungen für die Wirtschaft auf der anderen: Schaffen es Grüne und FDP, einen Konsens zu finden, um einen Kanzler zu krönen? Beide werden empfindliche Opfer bringen müssen.28.09.2021 UhrVon David Bedürftig
Kleinstparteien profitieren Union verliert acht Millionen StimmenKurz nach der Wahl zeichnet sich ab, wer als Gewinner und wer als Verlierer hervorgeht. Die mit Abstand meisten Stimmen büßt die Union ein. Doch auch Linke und AfD verbuchen starke Verluste. Freuen dürfen sich neben den Grünen auch kleinere Parteien. Darunter eine, die zum ersten Mal antrat.27.09.2021 Uhr
Jahrhundertthema zu "grün" Das war keine KlimawahlMehr als je zuvor wurde der Klimawandel im Wahlkampf thematisiert. Doch die Ergebnisse zeigen: Für notwendigen Klimaschutz gibt es keine Mehrheit. Das liegt auch daran, dass das Thema parteipolitisch wahrgenommen wird.04.10.2021 UhrVon Clara Suchy
Erfolge für Grüne, AfD und Linke Diese Direktmandate erringen kleinere Parteien299 Personen vertreten ihren Wahlkreis im Bundestag. Die Mehrheit von ihnen hat ein Parteibuch der SPD oder CDU/CSU. Doch außerordentlich viele Wähler entscheiden sich auch für Vertreter anderer Partei. Für eine Fraktion gilt sogar: Hätte sie nicht ihre Direktmandate, wäre sie nicht existent.27.09.2021 UhrVon Friederike Zörner
Ampel "naheliegendste Option" Grüne einigen sich bei Vizekanzler-FrageIm Fall einer Regierungsbeteiligung würden die Grünen eine Vizekanzlerin oder einen Vizekanzler stellen. Wer von beiden dieses Amt übernehmen soll, haben Baerbock und Habeck geklärt. Die Parteivorsitzenden wollen nun vorrangig mit SPD und FDP in Gespräche gehen.27.09.2021 Uhr