200 Schutzbedürftige pro Woche Bund will afghanische Ortskräfte evakuierenBeim Abzug aus Afghanistan muss die Bundeswehr viele Ortskräfte zurücklassen. Einem Bericht zufolge will Deutschland nun an die Evakuierungsmission anknüpfen und wöchentlich 200 Menschen über Pakistan aus dem Land holen, das mittlerweile von den Taliban kontrolliert wird.29.09.2021
Mehr als eine Milliarde Euro So viel zahlte die Regierung an BeraterDer Einsatz externer Berater in der Politik ist umstritten. Doch die Bundesregierung griff seit 2017 trotzdem tief in die Kasse und ließ Hunderte Millionen Euro fließen. Auffällig sind dabei die Unterschiede zwischen den Ministerien. Die Linke attestiert eine "verheerende Bilanz".23.09.2021
Analyse sorgt für Ärger im Sport Der "Blödsinn" soll finanziell maßgeblich seinDas Innenministerium lässt den deutschen Sport analysieren, um die Förderung zu optimieren. Die ersten Ergebnisse sorgen nun für Aufruhr - vor allem dort, wo die Untersuchung wenig Gutes findet. Doch der Einfluss der Unzufriedenen ist groß und könnte die Analyse damit ins Leere laufen lassen.20.09.2021
Grotian über Ortskräfte-Umgang "Fiasko und Desaster unvorstellbaren Ausmaßes"Das Partnerschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte fordert ein Ende bürokratischer Hürden, damit wirklich alle für Deutschland tätig gewesenen Ortskräfte aus Afghanistan rauskommen. Der Bundesregierung macht der Vereinsvorsitzende Grotian schwere Vorwürfe.24.08.2021Von Sebastian Huld
Bericht: Ministerien uneins Ortskräfte-Streit schwelte schon im AprilDass es für afghanische Bürgerinnen und Bürger, die für die Bundeswehr tätig waren, lebensgefährlich werden könnte, wenn die Taliban an die Macht kommen, stand schon lange fest. Doch aus dieser Einsicht folgten keine Rettungsaktionen. Das offenbaren Protokolle einer Ministeriumssitzung.20.08.2021
"Moralische Verpflichtung" Seehofer: Müssen allen Ortskräften helfenInnenminister Seehofer sieht Deutschland in Pflicht, den Ortskräften in Afghanistan zu helfen. Dabei verweist er ausdrücklich auf Möglichkeiten der schnellen Verfahren. Dabei sei er auch bereit, ein gewisses Risiko einzugehen. Im äußersten Fall plädiert er zudem für einen deutschen Alleingang.19.08.2021
Reaktion auf Taliban-Vormarsch Deutschland setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus Seit dem Abzug der NATO-Truppen und ihrer Verbündeten erobern die Taliban strategisch wichtige Gebiete in Afghanistan. Die ohnehin schon schwierige Sicherheitslage in dem Land verschlechtert sich dramatisch. Nach den Niederlanden zieht nun auch Deutschland die Konsequenzen.11.08.2021
Grüne werfen SPD "Heuchelei" vor Abschiebung nach Afghanistan ausgesetztNach dem Anschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul setzt die Bundesregierung einen Abschiebeflug dorthin aus - er solle nachgeholt werden. SPD-Chef Walter-Borjans kritisiert die Union wegen ihres Neins zum Abschiebestopp. Die Grünen gehen dagegen die Sozialdemokraten scharf an. 04.08.2021
Warnung vor Spendenaktionen Amt schließt "Querdenker"-FamilienzentrumDie Not in Ahrweiler ist nach der Flutkatastrophe groß und die Opfer sind für jede Hilfe dankbar. Doch auch fragwürdige "Helfer" versuchen das Unglück für ihre Zwecke zu instrumentalisieren - wie in einem angeblichen Familienzentrum, das offenbar von "Querdenkern" betrieben wird. Das Jugendamt schreitet nun ein.22.07.2021
Bitte Kabuls an Bundesregierung Union lehnt Abschiebestopp abSeit dem Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan sind die radikalislamischen Taliban auf dem Vormarsch. Die Regierung in Kabul bittet die Bundesregierung, die Abschiebungen vorerst zu stoppen. Unionsfraktions-Vize Frei kann das allerdings nicht nachvollziehen. 13.07.2021