Asyl unter Niveau von 2014 Die meisten Zuwanderer kommen aus EuropaWie viele Menschen sind nach Deutschland eingewandert? Und wie viele haben das Land dauerhaft verlassen? Die Zahl der Asylanträge nimmt ab - doch kommen wirklich weniger Flüchtlinge ins Land? Fragen und Antworten zum Migrations- und Asylbericht der Bundesregierung.23.01.2019Von Benjamin Konietzny
Migrationsbericht 2018 Zahl der Asylanträge geht deutlich zurückFlucht vor Gewalt, Hoffnung auf ein besseres Leben oder ein neuer Job: Menschen kommen aus vielen Gründen nach Deutschland. Dabei suchen inzwischen deutlich weniger Menschen Schutz in Deutschland als noch auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 und 2016.23.01.2019
Gemeinsam mit Strafgefangenen Seehofer will Ausreisepflichtige in JVA steckenVor Abschiebeflügen nach Afghanistan tauchen viele der Ausreisepflichtigen unter. Das will Innenminister Seehofer verhindern und dafür die vorgeschriebene Trennung von anderen Gefangenen aussetzen. Der Plan soll auch die Ausländerbehörden entlasten.17.01.2019
Stellungnahme zu Datendiebstahl Seehofer lobt Effizienz der SicherheitsbehördenRund 48 Stunden nach Bekanntwerden des Hackerangriffs, von dem Hunderte Politiker und Prominente betroffen sind, nehmen die Behörden einen Tatverdächtigen fest. Für Innenminister Seehofer ist das Vorgehen der zuständigen Ermittler löblich.08.01.2019
Anwalt kontert Seehofers Vorstoß "Das Asylrecht hat keine Lücke und kein Defizit"Nach den Prügelattacken von vier Asylbewerbern im Amberg sieht sich Innenminister Seehofer in seinem Drängen bestätigt, die Abschieberegeln weiter zu verschärfen. Rechtsanwalt Thomas Oberhäuser widerspricht. Im Interview mit n-tv.de erklärt er, warum er Seehofers Vorschläge für abwegig hält.02.01.2019
Flüchtlinge unnötig gefährdet? Berlin beharrt auf Pass-VorschriftenSubsidiär Schutzberechtigte sollen auch künftig zur Beschaffung eines gültigen Passes in die Botschaft ihres Heimatlandes. Das Bundesinnenministerium weist die Kritik der Grünen an der Praxis zurück. Die sehen darin eine unnötige Gefährdung der Geflüchteten.17.12.2018
"Muslime gehören zu Deutschland" Plötzlich will Seehofer Brücken bauenMit seiner umstrittenen Asyl-Rhetorik irritierte Horst Seehofer zuletzt Millionen deutsche Muslime. Nun schlägt er versöhnliche Töne an. Doch Zweifel bleiben. Macht der Innenminister die Probleme der islamischen Gemeinde tatsächlich zur Chefsache?28.11.2018Von Judith Görs
Polizei äußert Kritik Schnellere Abschiebung "kaum umsetzbar"Das Bundesinnenministerium plant verschiedene Maßnahmen, um Abschiebungen zu erleichtern und zu beschleunigen. Doch die konkreten Vorhaben stoßen auf Kritik. Die Gewerkschaft der Polizei hält sie nicht für umsetzbar.19.11.2018
Chipsystem zur Kontrolle Ministerium will Abschiebungen erleichternDie Durchsetzung der Ausreisepflicht soll verbessert und Abschiebungen erleichtert werden, heißt es im Bundesinnenministerium. Es geht um nächtliche Meldepflichten, elektronische Kontrollen und Vereinbarungen mit Airlines.18.11.2018
Schutzquote gesunken Jeder dritte Asylantrag genehmigtSeit Jahresbeginn haben die Behörden über beinahe 190.000 Asylanträge entschieden. In einem Drittel der Verfahren wird das Begehr abgelehnt. Ein weiteres Drittel erledigt sich anderweitig. Derweil ist die Zahl neuer Anträge geringer als vor einem Jahr.14.11.2018