Aufrüstung geht weiter Marineinspekteur erwartet Stärkung der russischen FlotteRussland baut nach Ansicht von Deutschlands obersten Marinesoldaten seine Seestreitkräfte ungeachtet der Sanktionen weiter aus. Die westlichen Nationen müssten dabei vor allem die Unterwasser-Infrastruktur im Auge behalten. In deren Nähe treibe sich Russland jüngst auffallend häufig rum.25.09.2022
Panzer für die Ukraine "Putin unterschätzt die Ukrainer"Der FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber fordert "Marder"-Schützenpanzer und "Fuchs"-Transportpanzer für die Ukraine. Die Linie der Koalition kritisiert er nicht direkt. Dass er nicht viel von ihr hält, wird dennoch deutlich.21.09.2022
28 Panzer für die Ukraine Slowenien bestätigt Ringtausch mit Deutschland35 schwere Militärlastwagen und fünf Tankwagen soll Deutschland an Slowenien liefern. Dafür werde man der Ukraine 28 Panzer sowjetischer Bauart geben, teilt der slowenische Ministerpräsident Golob mit. Nur mit einem weiteren Land kann sich Deutschland noch nicht auf einen Ringtausch einigen.20.09.2022
"Im Gefecht mehr als bewährt" Deutschland liefert Ukraine vier weitere PanzerhaubitzenGeschütze des Typs Panzerhaubitze 2000 erweisen sich im Gefecht für die Ukraine als wirkungsvoll. Die Bundeswehr will nun "unverzüglich" vier weitere liefern. Bezüglich anderer Waffensysteme besteht innerhalb der Bundesregierung indessen offenkundig Uneinigkeit.19.09.2022
"Vieles nicht gelungen" Gremium arbeitet Afghanistan-Versäumnisse aufIn zwei Jahren soll aufgearbeitet werden, was in rund zwanzig Jahres des Einsatzes von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan schlecht lief und in einer fluchtartigen Evakuierung 2021 gipfelte. Zum Start gibt sich der Gremiumsvorsitzende Müller diplomatisch.19.09.2022
Lambrecht gegen Wehrpflicht Mehr Kriegsdienstverweigerer in der BundeswehrNach dem russischen Angriff auf die Ukraine verzeichnet die Bundeswehr zunächst steigendes Interesse. Sechs Monate später hat sich der Trend umgekehrt: Die Zahl der Bewerber sinkt, während bei der Truppe mehr Soldaten den Kriegsdienst verweigern. 19.09.2022
Erfolg der Reform KSK-Kommandeur sieht neue Aufgaben kommenVor zwei Jahren steht die Zukunft des Kommandos Spezialkräfte nach Extremismusfällen auf der Kippe. Ein Reformprogramm ist nun praktisch vollständig umgesetzt. Der Befehlshaber blickt ein Jahr nach der Übernahme des Kommandos nach vorn.18.09.2022
Operationen in Mali ausgesetzt Bundeswehr fehlt erneut ÜberfluggenehmigungBereits im August musste Deutschland den unter dem Schirm der UN stattfindenden Bundeswehr-Einsatz in Mali aussetzen. Der Grund waren Spannungen mit den Machthabern vor Ort. Nun fehlt erneut eine Überfluggenehmigung - mit Folgen für die Mission.17.09.2022
Der Kriegstag im Überblick Leichen in Isjum weisen Folterspuren auf - Ukraine darf Haubitzen bestellenRussische Truppen graben sich britischen Angaben zufolge nach Gebietsverlusten im Nordosten ein. Sie beschießen zudem verstärkt ukrainische Ortschaften. In Isjum scheinen die Untersuchungen der Leichen befürchtete Kriegsverbrechen zu bestätigen. Die Ukraine darf in Deutschland Haubitzen bestellen. 17.09.2022
Waffenlieferungen an Ukraine Bundeswehrverband fürchtet Schwächung der eigenen ArmeeBei der Frage weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine herrscht Uneinigkeit. Für den Chef des Bundeswehrverbandes Wüstner ist jedoch klar, dass nicht nur Panzerlieferungen, sondern jede weitere Waffe, die von der Bundeswehr abgegeben wird, zur "Kannibalisierung" der Truppen führe. 17.09.2022