Mehr Geld für die Bundeswehr Sogar das Lochkoppel wird ausgemustertSeit Jahren beklagen die Wehrbeauftragten die unzureichende Ausstattung der Bundeswehr. Mit zusätzlichen Milliarden sollen nun Lücken gestopft werden. Umstritten ist noch, wie das geplante Sondervermögen einberechnet werden soll. Und dann ist da noch die Schuldfrage.29.04.2022Von Hubertus Volmer
Schwere Waffen für die Ukraine Diese Panzer könnte Deutschland liefernAuch Deutschland will der Ukraine jetzt schwere Waffen liefern. Als Erstes bereitet die Rüstungsindustrie den Flugabwehrpanzer "Gepard" für den Einsatz gegen Russland vor. Nach dem deutlichen Bundestags-Votum sind weitere Panzer und Haubitzen im Gespräch.29.04.2022Von Kevin Schulte
Westbindung und starkes Militär CSU fordert deutsche FührungsrolleAngesichts der geänderten Sicherheitslage will die CSU ein Bekenntnis von Deutschland zur transatlantischen Zusammenarbeit. Zudem soll Berlin in allen Bündnissen stärker vorangehen.28.04.2022
Bundeswehr ist "zu klein" Reservistenverband dringt auf mehr SoldatenRund 200.000 Soldaten sind derzeit in der Bundeswehr. Für die Verteidigung des Landes sei das aber zu wenig, kritisiert der Präsident des Reservistenverbands Sensburg. 28.04.2022
Sondervermögen nur für Truppe Lindner sieht keinen Widerspruch zu UnionBei den geplanten 100 Milliarden Euro Sonderschulden für die Bundeswehr ist die Ampelregierung auf die Zustimmung der Union angewiesen. Die befürchtet unter anderem, dass das Geld nicht allein in die Ausrüstung der Truppe fließt. Doch genau so sei es geplant, versichert Bundesfinanzminister Lindner. 27.04.2022
Debatte um 100 Milliarden Euro Beim Sondervermögen tut sich ein Graben auf Die Bundesregierung will 100 Milliarden Euro Sonderschulden für mehr Bundeswehr-Ausrüstung und andere Sicherheitsaufgaben aufnehmen. Doch die Union, deren Stimmen die Ampel braucht, stellt sich bei der ersten Lesung im Bundestag quer - und pocht auf Mitspracherecht.27.04.2022Von Sebastian Huld
Große Defizite in der Bundeswehr Lambrecht: Nur 150 Puma-Panzer einsatzbereit100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr als Sondervermögen erhalten. Laut Verteidigungsministerin Lambrecht hat sie die Finanzspritze auch bitter nötig: Von 350 Schützenpanzern des Typs Puma seien nur 150 einsatzfähig, bei Kampfhubschraubern sei die Situation noch drastischer.27.04.2022
Rüstungsexperte im Interview "Waffentransporte sind klare Angriffsziele"Plötzlich will die Bundesregierung doch Panzer an die Ukraine liefern, aber ist der "Gepard" eine gute Wahl? Warum es schwierig ist, schwere Waffen in den Donbass zu bringen, erklärt Rüstungsexperte Brzoska im Gespräch mit ntv.de. 27.04.2022
Panzer seit Jahren außer Dienst Ministerium sieht Probleme bei "Gepard"-AusbildungDeutschland will der Ukraine mehrere "Gepard"-Panzer liefern. Das Verteidigungsministerium äußert allerdings Bedenken bezüglich der entsprechenden Ausbildung ukrainischer Soldaten. Aufgrund der Ausmusterung des Flugabwehrpanzers vor mehreren Jahren könnte es an geeigneten Ausbildern fehlen.27.04.2022
Fragen und Antworten Was für und gegen die Lieferung schwerer Waffen sprichtDie ersten schweren Waffen sollen aus deutschen Waffenbeständen an die Ukraine geliefert werden. Doch die Bundesregierung zögert noch mit der Lieferung weiterer schwerer Waffen - warum?26.04.2022