Auf deutschem Boden Bundeswehr soll Ukrainer ausbildenWegen zögerlicher Militärhilfen an die Ukraine steht Berlin im Ausland massiv in der Kritik. Nun kündigt Verteidigungsministerin Lambrecht an, ukrainische Soldaten in Deutschland an Artilleriesystemen auszubilden. Alle wüssten, "dass in diesem Konflikt Artillerie ein wesentlicher Faktor ist", so die Ministerin.26.04.2022
Strack-Zimmermann im Interview "Wir stehen der Ukraine mit schweren Waffen zur Seite"Eine "deutlich offenere Kommunikation dem Parlament, besonders aber den Menschen in Deutschland gegenüber", wäre hilfreich, mahnt die FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann im Interview mit ntv.de. Und sie erklärt, warum Bundeskanzler Scholz nicht den Ausdruck "schwere Waffen" in den Mund nimmt.26.04.2022
Reaktion auf Vorstoß der Union Auch Ampelfraktionen fordern schwere Waffen für UkraineIm Streit um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine wollen nun auch die Fraktionen der Regierungsparteien entsprechende Forderungen erheben. Damit kontern sie einen Antrag der Unionsfraktion, die bereits ihre mögliche Zustimmung zum Ampelpapier signalisiert.26.04.2022Von Sebastian Huld
Aus früherem Bundeswehr-Bestand Regierung gibt "Gepard"-Lieferung an Ukraine freiZum Treffen auf der US-Airbase Ramstein kommt Verteidigungsministerin Lambrecht nicht mit leeren Händen. Die Bundesregierung gibt die Lieferung von "Gepard"-Luftabwehrpanzern an die Ukraine frei. Das schwere Gerät gehörte früher der Bundeswehr.26.04.2022
60 Boeing-Maschinen Bundeswehr soll neue Hubschrauber bekommenAuf der Suche nach moderneren Hubschraubern für das Militär soll die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge fündig geworden sein. Die Kosten für die Anschaffung von 60 neuen Helikoptern des Typs "Chinook" CH-47F von Boeing liegen demnach bei fünf Milliarden Euro.24.04.2022
Bundeswehr fliegt Patienten ein Deutsche Kliniken behandeln 42 KriegsopferDutzende Verwundete aus der Ukraine werden hierzulande bereits versorgt. Die Bundeswehr fliegt die meisten Patienten zu den Krankenhäusern, die gerade Kapazitäten frei haben. Eine "fliegende Klinik" bringt die Opfer nach Deutschland.21.04.2022
Für und Wider Wäre ein "Marder"-Einsatz in der Ukraine sinnvoll?Schwere Waffen sollen die Truppen in der Ukraine im Kampf gegen die russischen Angreifer schlagkräftiger machen. Deutschland soll Schützenpanzer vom Typ "Marder" bereitstellen. Die Bundesregierung hat politische Bedenken. Doch es gibt auch praktische Gründe, die dagegen sprechen.21.04.2022Von Holger Preiss
Lambsdorff kritisiert Lambrecht Bei schweren Waffen "geht noch was"Die Ampelkoalition ist uneins über die Möglichkeiten, Waffen an die Ukraine zu liefern. Verteidigungsministerin Lambrecht sagt, Deutschland selbst könne keine Waffen mehr entbehren. FDP-Außenexperte Lambsdorff widerspricht.21.04.2022
Vorgespräche zum Ringtausch Bund: "Es läuft ein regelmäßiger Strom an Waffen"Grünen-Politiker Hofreiter zufolge bremst Deutschland bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Bundesregierung weist das zurück: Es gebe eine dauerhafte militärische Unterstützung. Zudem stimme man sich bereits mit osteuropäischen NATO-Partnern über den geplanten Ringtausch ab.20.04.2022
General widerspricht Melnyk Bundeswehr-Vize: Brauchen unsere Waffen für die NATOIn die Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine schaltet sich nun der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr ein. Deutschland sei zu derartigen Lieferungen nicht in der Lage. Ansonsten könne man den NATO-Verpflichtungen nicht mehr ausreichend nachkommen. 20.04.2022