Aufgaben haben sich verändert Oberster Soldat gegen Neuauflage der WehrpflichtDurch den Angriffskrieg auf die Ukraine sollen die Streitkräfte reformiert werden, da rückt die Frage nach passendem Nachwuchs in den Fokus. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht stößt aber auf viel Abwehr, auch beim Generalinspekteur Zorn. 02.03.2022
"Angesichts des Überfalls" Deutsch-jüdische Werteinitiative für WehrpflichtDie Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland steht für den Verein Werteinitiative in engem Zusammenhang mit der Verteidigung von Werten und gesellschaftlichem Frieden . Sie schließt sich den jüngsten Forderungen einiger Politiker nach einer Wiedereinführung eines Gesellschaftsdienstes an.01.03.2022
Generalinspekteur über Krieg Zorn schwört Truppe auf Veränderungen einDer von Russland initiierte Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine neue Realität geschaffen, ist sich Deutschlands ranghöchster Soldat sicher. Generalinspekteur Zorn richtet sich deswegen direkt an die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.01.03.2022
FDP-Politiker im "ntv Frühstart" Djir-Sarai spricht sich für EU-Beitritt der Ukraine ausNoch am Wochenende telefoniert EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj über einen EU-Beitritt seines Landes. Der künftige FDP-Generalsekretär Djir-Sarai begrüßt das. Auch das geplante Bundeswehr-Sondervermögen hält er für den richtigen Schritt.01.03.2022
Wegen Krieg in der Ukraine Debatte über die Wehrpflicht neu entfachtNicht zum ersten Mal seit ihrer Abschaffung wird die Diskussion um die allgemeine Wehrpflicht wieder aufgegriffen. Angesichts des Ukraine-Krieges wird die Forderung nach einem verpflichtenden "Gesellschaftsjahr" in Deutschland wieder laut - allerdings nicht ohne Gegenstimmen.01.03.2022
Ausrüstung für 42 Milliarden Rheinmetall bereit für Lieferung an BundeswehrVor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine beschließt die Bundesregierung eine milliardenschwere Aufrüstung der Bundeswehr - sehr zur Freude der heimischen Rüstungskonzerne. Rheinmetall steht bereits im Kontakt mit dem Verteidigungsministerium. Auch der Ukraine soll geholfen werden.01.03.2022
Unabhängige Energieversorgung Forscher: Wasserstoff als Chance für BundeswehrDie schmerzliche Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zwingt zum Umdenken. Auch für das Militär, für das Bundeswehrforscher nun zu einer Wasserstoffstrategie raten. Es ist zugleich ein Konzept für mehr Autonomie des Landes und den Schutz des Klimas.01.03.2022
Militär auf der Straße Wie Autofahrer jetzt richtig reagierenDie Bundeswehr erhöht derzeit die Bereitschaft. Daher kann es in den kommenden Tagen zu mehr Militärfahrzeugen auf den Straßen kommen. Wie reagiert man richtig auf Kolonnen?01.03.2022
Hoffnung auf 100 Milliarden Euro Scholz entfacht Kursfeuerwerk bei RüstungsaktienSolche Kurssprünge gibt es selten bei den Aktien großer Industriekonzerne: Infolge der Ankündigung von Bundeskanzler Scholz, 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Rüstung auszugeben, verdoppelt sich der Kurs mancher Waffenlieferanten zeitweise. Nicht nur aus Deutschland winken Milliardenaufträge.28.02.2022
Bundeswehr wird ausgerüstet Wofür werden die 100 Milliarden Euro ausgegeben?Die deutsche Armee soll wesentlich mehr Geld bekommen als bisher. Es gibt auch erste Pläne, wie die 100 Milliarden Euro, die in diesem Jahr fließen sollen, verwendet werden könnten. Dabei geht es um Nachfolger für die Tornado-Flotte, Transporthubschrauber und den Eurofighter.28.02.2022