Bundeswehrfahrzeuge zerstört Brand in Leipzig war wohl AnschlagIn der Silvesternacht brennen in Leipzig mehrere Geländewagen der Bundeswehr. Ein nun aufgetauchtes Bekennerschreiben verhärtet den Verdacht auf einen politischen Hintergrund der Tat. Eine Sondereinheit der Polizei nimmt die Ermittlungen auf. 01.01.2021
Nur Männer wollen CDU-Vorsitz AKK: "Das fühlt sich irgendwie falsch an"Im neuen Jahr verliert die CDU mit Angela Merkel und Annegret Kramp-Karrenbauer ihr weibliches Führungsduo. Und die Nachfolge birgt Tücken. Im Interview mit ntv.de wirft AKK einen Blick voraus auf die Baustellen der Partei im Superwahljahr - und auf neuen Ärger.30.12.2020
"Richtig und nachvollziehbar" Maas für bewaffnete Bundeswehr-DrohnenIm Drohnen-Streit der großen Koalition meldet sich nun auch Außenminister Heiko Mass zu Wort: Er spricht sich grundsätzlich für eine Bewaffnung von Drohnen aus, bleibt dabei aber ganz auf SPD-Parteilinie: Vor einer endgültigen Entscheidung müsse die breite Debatte im Parlament stehen.20.12.2020
"Die Legitimationsfrage klären" Scholz verteidigt Drohnen-DebatteDie CDU-Vorsitzende nennt es "unverantwortlich", doch die SPD bleibt dabei: Sie will eine Entscheidung über bewaffnete Bundeswehr-Drohnen aufschieben. Es gehe um eine Legitimationsfrage, sagt Kanzlerkandidat Scholz. Denn der Drohneneinsatz werfe völkerrechtliche Fragen auf.19.12.2020
AKK zum Drohnenstreit "Was die SPD macht, ist unverantwortlich"Es kracht in der Koalition: Ungewohnt scharf kritisiert AKK die SPD dafür, dass sie die Entscheidung über bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr erst mal auf Eis legen will. Selbst die Grünen springen der CDU bei. 18.12.2020Von Frauke Niemeyer und Judith Görs
Wehrbeauftragte will Bewaffnung Drohnen-Frage spaltet die KoalitionDie SPD-Spitze möchte die Entscheidung über die Anschaffung bewaffneter Bundeswehr-Drohnen doch nicht mittragen - und löst damit einen heftigen Streit aus. Die Wehrbeauftragte Högl, eine Sozialdemokratin, plädiert weiter für das Rüstungsprojekt. Die Union sieht einen Bruch der Koalitionsabsprachen.17.12.2020
In Pandemiebekämpfung im Einsatz Regierung prüft Impfpflicht für BundeswehrEine allgemeine Corona-Impfpflicht soll es nicht geben, für die Soldaten der Bundeswehr könnte das aber anders aussehen: Das Verteidigungsministerium prüft gerade, ob Angehörige der Streitkräfte zur Immunisierung verpflichtet werden sollen. Eine truppenärztliche Empfehlung legt das zumindest nahe.14.12.2020
Bundeswehrkaserne mit Erfahrung Zentrales Impfstofflager in Quakenbrück?Die Verteilung des Corona-Impfstoffs in Deutschland wird eine logistische Herausforderung. Als Zentrallager für die Vakzine ist eine Kleinstadt zwischen Osnabrück und Oldenburg im Gespräch. Von Quakenbrück aus soll dann das ganze Land versorgt werden. 14.12.2020
Studie aus dem Bundestag Rechte Netzwerke in Bundeswehr nachgewiesenDer Bundestag geht Hinweisen auf rechtsextreme Strukturen bei der Bundeswehr auf den Grund und legt nun einen Bericht vor. Darin kommt die Truppe nicht besonders gut weg.11.12.2020
Sorge um Sicherheit der Zentren Bundeswehr lagert Corona-ImpfstoffeDie Bundeswehr wird laut Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer die Corona-Impfstoffe zur Sicherheit in ihren Kasernen zwischenlagern. Wo immer es sinnvoll erscheine, werde man die Anlieferung und Lagerung ermöglichen. Derweil wird die Forderung nach einem Sicherheitskonzept für die Impfzentren laut.09.12.2020