Studie des Ifo-Instituts Wehrpflicht würde bis zu 70 Milliarden Euro kostenAngesichts des aggressiven Auftretens Russlands wird heftig über die Wiedereinführung einer Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die volkswirtschaftlichen Verluste wären laut einer Studie hoch. 10.07.2024
"Thema verfehlt, setzen, sechs" Pistorius watscht Wehr-Kritik von Lindner und Buschmann abDie Bundeswehr hat Personalprobleme. Verteidigungsminister Pistorius setzt auf eine neue Form des Wehrdienstes, doch die FDP-Kollegen Lindner und Buschmann sehen mehrere Probleme: zu teuer, ungerecht und ohne Akzeptanz. Dazu fällt Pistorius nur Kopfschütteln ein.09.07.2024
Berlin will Seeminen für Ostsee Marinechef: Moskaus Flotte ist uns in vielen Bereichen überlegenDeutschlands Marinechef warnt eindringlich vor einem Erstarken der russischen Flotte in der Ostsee. Schon jetzt sei man Moskaus Kriegsschiffen unterlegen, sagt Vizeadmiral Kaack. Zur Abschreckung will Deutschland mit weiteren NATO-Partnern nun Seeminen für das Binnenmeer beschaffen. 09.07.2024
Etatverhandlungen im Bundestag Grüne und FDP kündigen Aufstockung für Pistorius anDie Ampel-Einigung auf den Etat für 2025 bedeutet für Verteidigungsminister Pistorius eine herbe Enttäuschung. Politiker von Grünen und FDP kündigen an, dass die knappen Mittel für die Bundeswehr im Bundestag noch aufgestockt werden dürften. Die Union erneuert ihre Kritik am Budget für die Truppe. 09.07.2024
"Das ist ärgerlich für mich" Pistorius unzufrieden mit Kompromiss bei Bundeswehr-EtatNach wochenlangem Streit einigt sich die Bundesregierung auf einen Haushaltsentwurf. Dringende Investitionen müssen abermals aufgeschoben werden, kritisiert Verteidigungsminister Pistorius. Der Bundeswehr-Generalinspekteur warnt, dass Russland in weniger als zehn Jahren NATO-Staaten angreifen könnte.08.07.2024
NATO-Staaten als Ziel Generalinspekteur warnt vor russischem Angriff ab 2029Verteidigungsminister Pistorius wollte gut sechs Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr. Bekommen soll er 1,2 Milliarden zusätzlich. Angesichts der massiven russischen Aufrüstungsanstrengungen fordert der ranghöchste Soldat der Truppe für die nächsten Jahre deutlich mehr Geld. 08.07.2024
Militär zahlt Preis für Einigung Bundeswehrverband nennt Etatkompromiss "lächerlich"Der Verteidigungsetat für 2023 wächst um 1,2 Milliarden Euro. Das reicht dem Bundeswehrverband nicht. Die Summe werde "keinesfalls der aktuellen Bedrohungslage" und der deutschen Verantwortung gerecht, kritisiert der Verbandsvorsitzende.07.07.2024
Lage "neu bewertet" Bundeswehr gibt Stützpunkt im Niger aufDie Verhandlungen sind gescheitert - die Bundeswehr zieht sich aus dem Niger zurück. Für den Betrieb des dortigen Lufttransportstützpunkts konnte sich die Bundesregierung mit der Militärregierung nicht auf ein Statusabkommen einigen. Einer der Knackpunkte ist die Immunität deutscher Soldaten.06.07.2024
"Aber nur festgelegte Produkte" Bundeswehr setzt verstärkt handelsübliche Drohnen einMehr Drohnen für die Bundeswehr, aber klein und fein sollen sie sein - und aus dem Elektrofachhandel um die Ecke. Experten beklagen allerdings fehlende Fähigkeiten der Bundeswehr bei der Handhabung. Dazu gibt es Gründe, die gegen eine Eigenproduktion der kleinen Aufklärer sprechen.05.07.2024
Grundgesetzänderung nötig Ampel-Politiker offen für Frauen-Wehrdienst Der Generalinspekteur der Bundeswehr stößt mit seiner Forderung, auch Frauen beim Wehrdienst zu berücksichtigen, bei der Ampel auf Zustimmung. Allerdings machen die Verteidigungsexperten klar, dass damit noch keine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht beschlossen sei. 05.07.2024