Kritik, Empörung, Schuldzuweisungen - das "Ja" von Agrarminister Schmidt zur weiteren Zulassung von Glyphosat zieht weite Kreise. Dessen Alleingang beim Votum könnte sich auch auf mögliche Koalitionsgespräche zwischen SPD und Union auswirken.
Zum Schutz der Fisch-Bestände legt die EU jährlich Fangquoten fest. Für die Betriebe an der deutschen Ostsee heißt dies nun, bei etlichen Sorten die Kapazitäten herunterzufahren. Verschoben wurde indes ein Fangverbot für Aale.
Wie in der Diesel-Affäre, so habe die Große Koalition auch beim Eier-Skandal versagt, findet Grünen-Politikerin Göring-Eckardt und fordert ein Superministerium für Verbraucherschutz. Die Konsumenten reagieren unterdessen unterschiedlich auf das Thema.
Im Fipronil-Skandal ordnen niederländische Behörden nun auch Kontrollen von Hühnerfleisch an: Zwar sind nur wenige Betriebe sowohl auf Eier- als auch auf Fleischproduktion ausgerichtet - betroffene Unternehmen dürfen aber vorerst kein Hühnerfleisch verkaufen.
"Schnelle Informationen und Transparenz" fordert Landwirtschaftsminister Schmidt im Skandal um belastete Eier - und kritisiert die Behörden Belgiens und der Niederlande. Für den Handel gibt er jedoch Entwarnung in Sachen Fipronil.
Rund 45 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Brüterein getötet. Eine neue Technik könnte laut Agrarminister Schmidt diese brutale Praxis bald überflüssig machen. Lebensmittel-Händler Rewe setzt dabei auf Hormonanalyse.
Männliche Küken sind in der Agrarindustrie unerwünscht. Deswegen werden sie bislang millionenfach getötet. Das soll nun ein Ende haben: Agrarminister Schmidt setzt auf eine neue Technologie, die das Geschlecht der Tiere frühzeitig bestimmt.
Rauchen ist ungesund. Dennoch darf in Deutschland im öffentlichen Raum dafür geworben werden. Das passt dem Minister für Ernährung gar nicht. Er ruft deutlich dazu auf, den seit einem Jahr bereitliegenden Gesetzesentwurf auf den Weg zu bringen.
Den Wettbewerbshütern sind die starren Strukturen im Geschäft mit Rohmilch ein Dorn im Auge. Sie sehen darin ein Wettbewerbshindernis. Die Branche beurteilt das ganz anders - und warnt: Das "Kartellamt zerstört den deutschen Milchmarkt".
Viele Milchbauern kämpfen derzeit ums wirtschaftliche Überleben. Nach einer Produktionsdrosselung steigen die Preise im Supermarkt zum Start in den November deutlich an. Darüber hinaus plant die Bundesregierung ein millionenschweres Hilfspaket.