Entgegen der STIKO-Empfehlung Boostern ist laut EMA ab drei Monaten möglichDie Ständige Impfkommission rät den Deutschen sechs Monate nach der letzten Spritze zur Auffrischungsimpfung. Die EMA hält nun auch einen kürzeren Zeitraum für möglich. Der Abstand könnte drei Monate betragen, wenn dies der öffentlichen Gesundheit diene.09.12.2021
Bisherige Daten sprechen dafür Omikron hat laut EMA oft "leichten" VerlaufAlle Daten, die der Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) über Omikron-Fälle bisher zur Verfügung stehen, deuten auf einen größtenteils leichten Krankheitsverlauf hin. Was das Spektrum der Schwere von Verläufen angeht, gibt es allerdings noch offene Fragen.09.12.2021
Im Tier oder im Menschen? Wie Omikron entstanden sein könnteNoch ist wenig über die neue Corona-Variante Omikron bekannt, die sich derzeit in Südafrika ausbreitet und bereits weitere Teile der Welt erreicht hat. Dennoch gibt es bereits mehrere Theorien, wie die Mutante entstanden sein könnte. 09.12.2021Von Hedviga Nyarsik
Erneute Bund-Länder-Runde Länder hadern, doch Experten fordern MaßnahmenEine Woche nach einem Bund-Länder-Gipfel sitzen die Regierungschefs erneut zusammen. Doch die Signale sind abwartend, große Beschlüsse dürfte es nicht geben. Dabei drängeln nicht nur Experten, auch die Kommunen fordern langfristige Konzepte. 09.12.2021
Piks für Gesunde möglich STIKO empfiehlt Kinder-Impfung bei VorerkrankungDie Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Schutzimpfung mit Biontech/Pfizer zunächst nur für Fünf- bis Elfjährige mit Vorerkrankung. Für eine allgemeine Empfehlung in dieser Altersgruppe gibt es noch nicht genügend Daten, heißt es.09.12.2021
Sieben Fälle weltweit bekannt Forscher entdecken "getarnte" Omikron-VarianteWissenschaftler entdecken, dass es zwei Typen der Omikron-Variante gibt. Der neue Typus lässt sich bei PCR-Tests nicht so leicht als Omikron-Variante erkennen. Eine Infektion kann dennoch bei beiden Varianten mit Tests zuverlässig nachgewiesen werden. 08.12.2021
Zwei Dosen wohl zu wenig Biontech sieht nach Booster guten Schutz bei OmikronSeit die neue Omikron-Variante des Coronavirus aufgetaucht ist, beschäftigt eine Frage die Wissenschaft: Helfen die bisherigen Impfstoffe gegen die Mutation? Erste Daten zum Biontech-Vakzin zeigen: Nach einer dreifachen Impfung ist man effektiv geschützt. Ohne Booster ist der Schutz deutlich geringer. 08.12.2021
Düstere Prognose Drosten: "Omikron ist unser Problem bis Sommer"Mit rasender Geschwindigkeit verbreitet sich Omikron über den Erdball. Virologe Christian Drosten rechnet damit, dass die neue Corona-Variante auch noch nach Ostern Thema sein wird. Vergleiche mit Südafrika sieht er kritisch. 07.12.2021
Nicht schlimmer als Delta? Fauci zeigt Zuversicht bei Omikron Die neue Corona-Variante Omikron sorgt weltweit für Verunsicherung. Der US-Immunologe Anthony Fauci hält die Mutante für hochansteckend. Es sei aber "nahezu sicher", dass Omikron nicht gefährlicher als andere Varianten sei, so der Berater von Präsident Biden. 07.12.2021
"Hätten wir geimpft ..." Warum sich Omikron in Afrika so wohlfühltOmikron wirbelt die Welt durcheinander. Vor allem auch in Afrika verbreitet sich die neue Corona-Variante rasend schnell. Während Deutschland boostert, ist dort nicht mal jeder Zehnte doppelt geimpft. Das liegt an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Impfskepsis.07.12.2021Von Caroline Amme