Person der Woche: Armin Laschet Kürt Laschet Merz zum Kanzlerkandidaten?Die Österreich-Wahl hat in der CDU die Richtungsdebatte neu entfacht. Der Triumph von Kurz stärkt das Merz-Lager gegenüber AKK. In der Kanzlerkandidatenfrage werden Armin Laschet und Markus Söder nun zu den Königsmachern. Ein Trend zeichnet sich ab.01.10.2019Von Wolfram Weimer
Verstärkung der CSU-Fraktion SPD-Stadtrat wechselt die SeitenEine schwächelnde Partei, persönliche Verletzungen: Alexander Reissl tritt nach gut 45 Jahren aus der SPD aus. Seine Entscheidung hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Münchner Stadtrats. Denn nun hat die CSU-Fraktion ein Mitglied mehr.30.09.2019
Sicherheit beginnt an Grenzen Seehofer weitet verdeckte Kontrollen ausDas Bundesinnenministerium registriert nach eigenem Bekunden noch immer etliche illegale Einwanderer an der deutsch-österreichischen Grenze. Minister Seehofer verstärkt nun die Kontrollen.30.09.2019
Pull-Effekt durch Seehofer-Plan? Herrmann will nur "wenige Hundert" GeretteteBundesinnenminister Seehofer will jeden vierten Geflüchteten aufnehmen, der im Mittelmeer aus Seenot gerettet wird. Sein bayerischer Amts- und Parteikollege Herrmann mahnt an, dabei dennoch in der "derzeitigen Größenordnung" zu bleiben und warnt vor "falschen Signalen".29.09.2019
RTL/n-tv Trendbarometer SPD sackt noch weiter abWenn die Sozialdemokraten etwas in den vergangenen Jahren gelernt haben, dann das: Schlechter geht's immer. Die ohnehin arg gebeutelte Partei fällt in der Gunst der Wähler weiter - und liegt nun wieder gleichauf mit der AfD.28.09.2019
Debatte um Wiedervereinigung AfD und Linke bieten dem Osten nur wenig anDer Bundestag debattiert um den Stand der Wiedervereinigung. Auffällig dabei: Vor allem die im Osten erfolgreichen Parteien AfD und Linke haben wenig Ideen, wie die Unterschiede zwischen Ost und West beseitigt werden können.27.09.2019Von Benjamin Konietzny
Gedankenspiele auf Bundesebene Weber flirtet mit den GrünenNeue Töne aus Bayern: CSU-Vize Weber wirbt offen für eine mögliche Alternative zur großen Koalition. Kommt es nach der nächsten Bundestagswahl zu Schwarz-Grün? Weber sieht ein solches Bündnis auf Bundesebene als "Zukunftsmodell für Deutschland".22.09.2019
Wer zahlt fürs CO2? Darum geht's beim KlimakabinettWie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt? Wie soll CO2 bepreist werden? Und wie viel kostet das? Das Klimakabinett muss viele Fragen beantworten. Bei einigen dürften sich Union und SPD in die Haare kriegen. Und dann müssen sie noch in den Bundesrat, zu den Grünen.19.09.2019Von Markus Lippold
RTL/n-tv-Trendbarometer AfD legt zu - aber verliert WählerIm RTL/n-tv-Trendbarometer erreicht die AfD erstmals seit Monaten mehr als 13 Prozent aller Stimmen. Doch in absoluten Zahlen verliert die Partei.14.09.2019
2,8 Milliarden Euro abgenickt Ein Drittel des Baukindergeldes ist vergebenDer volkswirtschaftliche Nutzen mag umstritten sein, doch die Maßnahme kommt an: Rund 135.000 Familien profitieren schon jetzt vom Baukindergeld, einem staatlichen Zuschuss zum Erwerb von Wohneigentum. Das Budget hierfür könnte schon bald erschöpft sein.13.09.2019