Hausbesetzung, Räumung, Randale Demonstration in Leipzig eskaliertDie Stimmung im Leipziger Stadtteil Connewitz ist aufgeheizt. Im Laufe der Woche werden mehrere leerstehende Häuser besetzt und geräumt, am Freitag liefern sich Demonstranten dann Straßenschlachten mit der Polizei. Doch nicht alle Schäden bei den Einsatzkräften gehen auf das Konto der Randalierer.05.09.2020
Disziplinarverfahren eingeleitet Konsequenz für Polizist nach Demo-AuftrittIm Internet kursieren Fotos, die drei bayerische Polizisten als Redner bei der Berliner Großdemonstration zeigen sollen. Die Angelegenheit werde geprüft, kündigt Bayerns Innenminister kurz danach an. Nun wird gegen einen Kriminalbeamten in Augsburg ein Disziplinarverfahren eingeleitet. 03.09.2020
Test verweigert Altenpflegerin nach Corona-Demo gekündigtAm Wochenende demonstriert eine Pflegeheim-Mitarbeiterin gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Anschließend meldet sie sich mit Erkältungssymptomen krank. Als sie einen Test ablehnt, erhält sie die Kündigung. Arbeitsrechtler sind uneins über die Aktion.02.09.2020
"Keine Rechtsextremen gesehen" "Querdenken 711" bestreitet VereinnahmungIm Rückblick auf die umstrittene Demonstration am vergangenen Samstag in Berlin beteuert "Querdenken-711"-Chef Ballweg, "keine Rechtsextremen gesehen" zu haben. Ohnehin sei seine Initiative weder links- noch rechtsextrem. In der Hauptstadt soll demnach ein neuer Ableger das Ruder übernehmen.02.09.2020
Polizeieinsätze bei Corona-Demos Harte Linie oder ausgestreckte Hand?Gerade einmal drei Polizisten halten eine aufgeputschte Menge am Samstag davon ab, in den Bundestag zu stürmen. Rafael Behr von der Polizeiakademie glaubt trotzdem, dass die Berliner Polizei mehr richtig als falsch gemacht hat. Sie setzt auf Deeskalation statt auf Wasserwerfer.01.09.2020Von Christian Herrmann
Person der Woche: Andreas Geisel Berlins Innensenator blamiert DeutschlandErst eskaliert er die Lage, dann will er Demonstrationen verbieten und wird von Gerichten über Grundrechte belehrt. Schließlich versagt sein Krisenmanagement, katastrophale Bilder aus Berlin gehen um die Welt. Wie lange kann sich der Innensenator noch halten?01.09.2020Von Wolfram Weimer
"Bewegung hat Unschuld verloren" GdP: Corona-Proteste driften nach rechtsDie rechte Inszenierung vor dem Reichstagseingang beschäftigt weiter die Politik und staatliche Behörden. Rechtsextreme Gruppen "kapern" die Corona-Proteste, warnt die Gewerkschaft der Polizei. Bundesgesundheitsminister Spahn mahnt zugleich, die Bilder aus Berlin "nicht als Gesamtstimmung im Land" zu werten.01.09.2020
Demo als Reaktion Razzia gegen mutmaßliche LinksextremistenRund 200 Beamte durchsuchen in mehreren Bundesländern Objekte mutmaßlicher Linksextremisten. Die linke Gruppierung Roter Aufbau Hamburg vermutet, die Razzien richten sich gegen ihre Mitglieder - und ruft zu einer Demo auf. Daraufhin gehen etwa 350 Menschen auf die Straße.31.08.2020
Von Reichsflagge bis NS-Zeichen Wann rechte Symbolik strafbar istAuf rechtsextremen Kundgebungen, aber auch bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sind immer wieder schwarz-weiß-rote Fahnen zu sehen. Diese Reichskriegsflagge ist Teil einer ganzen Bandbreite szenetypischer Erkennungszeichen, die sich in der Rechtslage unterscheiden. 31.08.2020
"Eigenes Bild" machen Verfassungsrichter war auf Reichstag-DemoDie versuchte Erstürmung des Reichstags sorgt für Entsetzen. Auf der Demonstration im Vorfeld zeigen Bilder einen Verfassungsrichter aus Bayern inmitten der Menge. Der rechtfertigt sich daraufhin. Zudem sind drei Polizisten am Samstag als Redner aufgetreten, gegen die bereits "teilweise Verfahren laufen".31.08.2020