Protest gegen Rentenreform Demonstranten stürmen Blackrock-Zentrale in ParisIn Frankreich ziehen erneut Hunderttausende gegen die umstrittene Rentenreform auf die Straße. Dabei eskaliert die Situation: Demonstranten werfen Flaschen auf Polizisten, die ihrerseits Tränengas einsetzen. Außerdem dringen einige der Protestierenden in ein symbolträchtiges Gebäude ein.06.04.2023
Deutlich kritischer als Macron Von der Leyen setzt China klare GrenzenGemeinsam mit Frankreichs Präsident Macron reist EU-Kommissionschefin von der Leyen nach China - im Fokus stehen Gespräche über die Vermittlerrolle des Landes im Ukraine-Krieg und die Beziehungen zur EU. In Peking angekommen, schlagen beide jedoch ganz unterschiedliche Töne an.06.04.2023
Kreml widerspricht sich selbst China könnte vermitteln - Russland will das aber nichtFrankreichs Präsident Macron und Chinas Staatschef Xi rufen zu baldigen Friedensgesprächen für die Ukraine auf. Peking könnte dabei die Vermittlerrolle spielen. Doch Moskau weist das Angebot seines strategischen Partners zurück - die "Spezialoperation" müsse weitergehen.06.04.2023
"Russland zur Vernunft bringen" Macron und Xi fordern rasche FriedensgesprächeIm Ukraine-Krieg könnte China eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen. Frankreichs Präsident will bei seinem Staatsbesuch in Peking auf seinen Amtskollegen einwirken. Was eine diplomatische Lösung des Konflikts angeht, zeigen beide Einigkeit.06.04.2023
Mit von der Leyen bei Xi Jinping Macron will China zum Vermittler im Ukraine-Krieg machenSeit dem Einmarsch in die Ukraine gibt China auf der einen Seite Präsident Putin politisch Rückendeckung, auf der anderen appelliert die Volksrepublik an die Einhaltung der UN-Charta. Frankreichs Präsident Macron wünscht sich von Peking bei seinem Staatsbesuch ein schärferes Rollenbild.06.04.2023
"Dürfen uns nicht distanzieren" Macron hält an Beziehungen zu China festEU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vertritt einen harten außenpolitischen Kurs gegen China. Der französische Präsident Macron, der mit ihr nach Peking reist, sieht das anders. Er will eine "unausweichliche Spirale" der Spannungen vermeiden und setzt auf Dialog.05.04.2023
Abhängigkeiten reduzieren Baerbock setzt sich bei China für "De-risking" ein Die Beziehungen der EU zu China sind eines der großen Themen der Zukunft. Während Kommissions-Präsidentin von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron nach Peking reisen, fordert Bundesaußenministerin Baerbock eine Risikominimierung. Abhängigkeiten von China müssten reduziert werden.05.04.2023
Person der Woche: Schiappa "Playboy"-Eklat soll Macron in der Not helfenMassenproteste erschüttern Frankreich. Plötzlich sorgt das Titelbild des "Playboy" für Wirbel: Eine Ministerin ist Covergirl und löst einen sehr französischen Skandal aus. Zuvor hat sich der zuständige Rentenreform-Minister als schwul geoutet. Macron kommen die Ablenkungen auffallend gelegen.04.04.2023Von Wolfram Weimer
Dürre und marode Leitungen Macron: Müssen uns aufs Wassersparen einstellenFrankreich hat einen der trockensten Winter seit mehr als einem halben Jahrhundert erlebt. Im vergangenen Sommer waren Dutzende Kommunen zeitweise ohne Wasser. Die Regierung reagiert mit einem nationalen Plan. Im Mittelpunkt steht ein sparsamer Verbrauch für alle - auch die AKW.30.03.2023
EU möchte unabhängiger werden Von der Leyen will Ungleichgewicht mit China behebenVor ihrer Reise mit dem französischen Präsidenten Macron nach China hält EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine Grundsatzrede zu den Beziehungen zu Peking. Dort präsentiert sie eine selbstbewusste EU, die zwar Chinas Macht anerkennt, aber deutlich eigene Werte betont - und eine Neuordnung ankündigt. 30.03.2023