175 Polizisten verletzt Proteste in Frankreich eskalieren erneutDie Wut über die Rentenreform treibt erneut Hunderttausende Menschen in Frankreich auf die Straßen. In Paris gibt es teils gewaltsame Proteste, andernorts brennen Barrikaden. Wegen Streiks in Raffinerien kommt es zu Knappheiten an Tankstellen. Auch Lehrer befinden sich zum Teil im Ausstand. 29.03.2023
"Macron, Du Verräter" Wenn Teenager für ihre Rente demonstrierenWeil in Frankreich inzwischen sogar 16-Jährige gegen die Rentenreform auf die Straße gehen, reißen die Proteste nicht ab. Nach dem harten Vorgehen der Polizei fürchten Politikwissenschaftler eine Spirale der Gewalt. Es profitiert der schwarze Block. 28.03.2023
Machtmissbrauch bei Demos Proteste in Frankreich: Europarat kritisiert exzessive PolizeigewaltNach Menschenrechtsgruppen, Richtern und linksgerichteten Politikern kritisiert nun auch der Europarat den massiven Einsatz von Polizeigewalt bei den Rentenprotesten in Frankreich. Gerügt wird vor allem die Pflichtverletzung vonseiten der Beamten.24.03.2023
Peking soll mit Kiew sprechen Scholz und Macron reden Xi ins GewissenUnter der Woche demonstrieren Wladimir Putin und Xi Jinping Einigkeit. Dennoch sehen der deutsche Regierungschef und der französische Staatschef Raum für Verhandlungen. Macron drängt auf europäische Einigkeit, Scholz auf einen Griff zum Telefonhörer.24.03.2023
Bankenturbulenzen dauern an Scholz: "Es gibt keinen Anlass, sich Gedanken zu machen"Die Unruhe am Bankenmarkt erfasst nun auch den deutschen Branchenprimus. Bundeskanzler Scholz versucht zu beschwichtigen. Die Deutsche Bank sei neu organisiert und eine sehr profitable Bank. Frankreichs Staatschef Macron sieht die Schuld für die Talfahrt an den Börsen bei Spekulanten.24.03.2023
Proteste in Frankreich Hunderte Festnahmen und Hunderte VerletzteAngriffe auf öffentliche Gebäude, Festnahmen und verletzte Polizisten: In den Streit um die Rentenreform in Frankreich kommt keine Ruhe. Neue Demonstrationen sind bereits angekündigt und haben Präsident Macron nun zu einem drastischen Schritt veranlasst.24.03.2023
Eine Million auf den Straßen Demonstranten legen Teile von Paris lahmDie umstrittene Rentenreform treibt die Menschen in Frankreich weiterhin auf die Straße. Offizielle Zahlen sprechen von einer Million Demonstranten landesweit, die Gewerkschaften melden das Dreifache. In Paris kommt es zu Blockaden und Ausschreitungen. 23.03.2023
"Ich bereue nichts" Macron mit seiner Rentenreform im ReinenDie französische Regierung setzt ihre höchst unpopuläre Rentenreform gegen Massenproteste und Misstrauensvoten im Parlament um. In einem Fernsehinterview sagt der Präsident, die Erhöhung des Eintrittsalters werde zum Jahresende in Kraft treten. "Ich bereue nichts", fügt Macron hinzu. 22.03.2023
Macron in Erklärungsnot Gewalt bei Renten-Protesten schockiert MenschenrechtlerDie von der französischen Regierung durchgedrückten Pläne, das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre anzuheben, kommen bei der Bevölkerung nicht gut an. Bei den Protesten, die allabendlich stattfinden, eskaliert die Gewalt. Polizei und Demonstranten machen sich gegenseitig Vorwürfe.22.03.2023
Macrons Rentenreform Warum die Proteste in Frankreich so heftig sindNein, die Franzosen demonstrieren derzeit nicht für das Recht, früher Boule spielen zu können. Frankreich führt mit den Protesten auch nicht die Tradition des Sturms auf die Bastille fort. Der Grund für die Demonstrationen liegt im politischen System des Landes.21.03.2023Ein Gastbeitrag von Hartmut Kaelble