Trotz Machtwort von Habeck Industrie flirtet mit Fracking in DeutschlandOb Erdöl, Gas oder Lithium: Deutschland droht beim internationalen Wettlauf um strategisch wichtige Rohstoffe auf dem letzten Platz zu landen. Die Industrie fordert deshalb einen radikalen Strategiewechsel und die Aufhebung des Fracking-Verbots. Wirtschaftsminister Habeck bleibt vorerst auf Linie.20.10.2022
Deals mit Riad und den Emiraten? Für Energie lockert Deutschland seine WaffenpolitikDer Flüssiggas-Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten steht. Für Kanzler Scholz ein weiterer Schritt, die deutsche Energieversorgung der kommenden Jahre sicherzustellen. Der Preis sind womöglich umstrittene Waffenlieferungen.20.10.2022Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Streit um Gas und Rüstung Zwischen Berlin und Paris herrscht EiszeitZerbricht die deutsch-französische Freundschaft an der Frage der europäischen Energiepolitik? Der französische Präsident Macron zumindest mahnt beim EU-Gipfel, die deutschen Nachbarn sollen sich nicht "isolieren". Nicht nur bei der Energie ist das Verhältnis von Häme und Neid geprägt.20.10.2022
Einmalige Zahlung von 300 Euro Bundestag beschließt Energiepreispauschale für RentnerAngesichts steigender Energiekosten möchte der Bundestag Senioren im Ruhestand finanziell unter die Arme greifen. Bis Mitte Dezember sollen sie laut einem neuen Gesetz einen Zuschuss von insgesamt 300 Euro bekommen.20.10.2022
Maßnahmen gegen Energiekrise EU plant milliardenschweres EntlastungspaketAngesichts immer höherer Energiepreise plant die EU-Kommission neue Hilfen: Mit 40 Milliarden Euro sollen Haushalte und Unternehmen entlastet werden. Darüber verhandelt wird Ende der Woche auf dem EU-Gipfel. Zum viel geforderten Gas-Preisdeckel hält sich die Behörde weiter bedeckt.18.10.2022
Scholz' Basta im AKW-Streit Die Ampel liefert ein erbärmliches SchauspielEndlich ist der AKW-Streit fürs Erste beendet. Doch Olaf Scholz' Machtwort kennt nur Verlierer: vom Kanzler über Christian Lindner bis hin zu den Grünen und der Ampel als Ganze - von den Wählern ganz zu schweigen.18.10.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
Parteispitze entgeht der Blamage Grüne zoffen sich heftig um Kohle - und LützerathSo turbulent ging es lange nicht mehr auf einem Grünen-Parteitag zu: Der Kohlekompromiss von NRW spaltet die Partei, weil weite Teile ein Abbaggern des Ortes Lützerath nicht hinnehmen wollen. Die Parteispitze entgeht nur knapp einer heftigen Niederlage, doch die entstandenen Wunden sitzen tief.16.10.2022Von Sebastian Huld, Bonn
IW kritisiert Gießkannen-Prinzip Wer mehr verdient, wird stärker entlastetMit milliardenschweren Entlastungspaketen will die Bundesregierung die Folgen der Energiekrise abfedern. Doch Wirtschaftsexperten zufolge sind die Hilfen nicht gerecht verteilt. Defizite sehen sie vor allem bei der Gaspreisbremse und bei der Unterstützung von Mittelständlern.15.10.2022
Grüne stimmen für Einsatzreserve Habeck lässt sich im AKW-Streit Fesseln anlegenAuf dem Bundesparteitag der Grünen holt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Rückendeckung dafür, zwei Kernkraftwerke in die Einsatzreserve zu schicken. Aber: Er und die Fraktion haben nach dem Parteitagsbeschluss keinen Raum mehr, irgendwie auf die Forderungen der FDP zuzugehen.14.10.2022Von Sebastian Huld, Bonn
AKW-Proteste vor Parteitag Grüne legen Plan für "Winter der Solidarität" vorDie Grünen kommen in Bonn zu einem Parteitag in denkbar schwierigen Zeiten zusammen. Zum Auftakt beschließen die Delegierten Forderungen nach umfassenden Hilfen für Verbraucher und Unternehmen im Umgang mit der Inflation. Bundeswirtschaftsminister Habeck streichelt die Gemüter.14.10.2022Von Sebastian Huld