Ex-Außenminister Boris Johnson kämpft als Brexit-Hardliner für den EU-Austritt Großbritanniens. Seine Schwester Rachel dagegen will, dass die Briten Teil der Europäischen Union bleiben. Dafür tritt sie sogar bei der Europawahl an.
Warum sollte man einer Satire-Partei bei der Europawahl seine Stimme geben? Ein Wahlprogramm hat sie nicht. Argumente dafür haben Martin Sonneborn und Nico Semsrott dennoch. Von Benjamin Konietzny
Der CSU-Politiker Manfred Weber positioniert sich überraschend deutlich gegen das umstrittene Pipelineprojekt Nord Stream 2. Der Spitzenkandidat der konservativen Parteienfamilie EVP will das Vorhaben stoppen, sollte er zum Chef der EU-Kommission ernannt werden.
Der Vizebürgermeister von Braunau in Österreich veröffentlicht in einem Parteiblatt der FPÖ ein rassistisches Gedicht. Die Zeilen sorgen landesweit für Empörung. Jetzt legt Christian Schilcher sein Amt nieder. Es ist nicht der einzige Vorfall dieser Art bei der FPÖ.
Dass sogar Regierungen Lügen über die EU-Kommission verbreiten, will deren Chef nicht länger hinnehmen. Innerhalb und außerhalb Europas versuchten Staaten, die EU-Wahl zu beeinflussen, warnt Jean-Claude Juncker. Nach den Osterfeiertagen werde er reagieren.
Trinkhalme oder Wegwerfbecher aus Kunststoff wird es ab 2021 in der EU nicht mehr zu kaufen geben. Doch das wird nicht ausreichen, um die Vermüllung der Meere aufzuhalten. EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber will ein weltweites Verbot von Einwegplastik voranbringen.
Für Noch-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wäre Kanzlerin Angela Merkel die ideale EU-Politikerin. Gleichzeitig erzählt er im Interview, warum die Gerüchte über seinen Alkoholkonsum falsch sind und was die Geschichtsbücher über ihn sagen könnten.
CSU-Spitzenkandidat Weber dürfte nach der Europawahl zwar die stärkste Fraktion hinter sich haben. Doch nicht einmal mit den Sozialdemokraten hätte er eine Mehrheit, um Kommissionspräsident zu werden. Es wird kompliziert im Europaparlament. Von Hubertus Volmer
Das EU-Parlament tagt zum letzten Mal vor der Europawahl. Für Juncker kommt die Zeit, Abschied zu nehmen. Der langjährige Präsident der EU-Kommission geht - mit einer leidenschaftlichen Liebeserklärung und einem wehmütigen Blick zurück.