Reformkonzepte in Wahlprogrammen Wie die Parteien die Rente retten wollenScholz macht zwar der FDP Avancen, doch bei der Rente würde sich die SPD wohl am schnellsten mit den Grünen einigen. Die Union setzt dagegen auf eine florierende Wirtschaft als beste Vorsorge, die FDP gleich mehrfach auf Aktien. Zwei Parteien wollen das Eintrittsalter flexibilisieren.19.09.2021Von Christina Lohner
GroKo hat erneut Mehrheit Union schleicht langsam an SPD heranSieben Tage vor der Bundestagswahl scheint der Abwärtstrend der Union gestoppt. In einer INSA-Umfrage können CDU und CSU um einen Prozentpunkt zulegen, bleiben aber weiter deutlich hinter der SPD. Bereits in der zweiten Woche in Folge erhält die Große Koalition eine Mehrheit.18.09.2021
SPD-Chefin kritisiert Linke Esken und Lindner sind per DuEine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP - manchem fehlt dafür noch die Fantasie. SPD-Chefin Esken und FDP-Chef Lindner sind sich immerhin schon mal persönlich näher gekommen. Für die Linkspartei findet die Vertreterin des linken SPD-Flügels dagegen derzeit eher kühle Worte.18.09.2021
Forsa, Infratest, FGW, INSA So zuverlässig und manipulativ sind Wahl-UmfragenAm 26. September wählt Deutschland. Bis kurz vorher veröffentlichen die Meinungsforschungsinstitute ihre Erhebungen. Doch wie genau sagen die Umfragen eigentlich das Ergebnis voraus? Und welchen Einfluss haben sie auf das Wahlergebnis?18.09.2021Von Tilman Aretz
Expertin zu Wahlprogrammen Steuersenkungen "ökonomisch nicht begründbar"Die Corona-Krise ist noch nicht bewältigt, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft steht bevor. Die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner vom Thinktank Dezernat Zukunft macht sich im Interview mit ntv.de Sorgen, ob die Parteien mit ihren wirtschaftspolitischen Programmen diesen Herausforderungen gewachsen sind. 17.09.2021
Mehrere Koalitionen möglich SPD legt zu - Vorsprung nimmt dennoch abNoch zehn Tage bis zur Bundestagswahl: Im "Deutschlandtrend" zeigt sich die SPD gefestigt. Trotzdem kann die Union den Abstand auf die Sozialdemokraten etwas verringern. Unions-Kanzlerkandidat Laschet kann bei seinen eigenen Werten sogar einen relativen Sprung nach vorne hinlegen.16.09.2021
Nein zu Steuererhöhungen Lindner schließt "Linksruck" mit der FDP ausFDP-Chef Lindner stellt klare Bedingungen für eine Regierungsbeteiligung der Liberalen nach der Bundestagswahl: keine Steuererhöhungen und ein Bekenntnis zur Schuldenbremse. Seine Partei würde sich nur an einer "Regierung der Mitte" beteiligen. Allerdings sei die FDP stets kompromissbereit. 16.09.2021
Ministerpräsident zum dritten Haseloff im zweiten Wahlgang gewähltDer Landtag von Sachsen-Anhalt hat Haseloff erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 67-Jährige bekam im zweiten Wahlgang mit 53 Ja-Stimmen die erforderliche Mehrheit. Im ersten Wahlgang war er noch gescheitert. Ihm fehlte eine Stimme. 16.09.2021
Bekenntnis zur Schuldenbremse Scholz zeigt Sympathie für FDP-PläneKanzlerkandidat Scholz sieht Gemeinsamkeiten zwischen seiner SPD und den Liberalen. Das betrifft die Schuldenbremse, den EU-Stabilitätspakt und Vorschläge für die Rente. Er gibt sich zuversichtlich, ein Bündnis mit der FDP schmieden zu können - und spart zugleich nicht mit Kritik an den Grünen.15.09.2021
Kurz vor der Bundestagswahl Maschmeyer spendet 200.000 Euro an FDPIn der TV-Show "Die Höhle der Löwen" investiert Carsten Maschmeyer in aufstrebende Start-ups. Nun überweist der Unternehmer der FDP eine üppige Summe. Doch es ist nicht die erste beeindruckende Großspende in diesem Jahr - und bei Weitem nicht die höchste. 15.09.2021