"Wünschen mir Vergewaltigung" Berliner Oben-ohne-Aktivistin wird angefeindetLotte Mies wird in einem Schwimmbad in Berlin das Baden ohne Oberteil verwehrt. Sie legt daraufhin Beschwerde ein. Mittlerweile machen die Bäderbetriebe klar: Oben-ohne-Baden soll für Frauen nicht mehr zum Problem werden. Die Aktivistin erhält derweil Drohungen.15.03.2023
Eine für alle Frauenliteratur und Männerpornos im FrauenregalGleichberechtigung entsteht nicht automatisch, bloß weil "Gleichberechtigung" draufsteht. Und Bücher für Frauen müssen schon gar nicht im Frauenbücherregal stehen - denn es bedeutet, dass kaum ein Mann sie je anrühren wird. Das ist Verschwendung von geistigen Ressourcen! Und das können wir uns nicht leisten. 11.03.2023Eine Kolumne von Sabine Oelmann
SEK wird attackiert Mann und Frau sterben nach Schüssen in WohnungIn Sachsen-Anhalt wird die Polizei zu einem Fall von häuslicher Gewalt gerufen. Dann fallen in dem Ort Bad Lauchstädt Schüsse. Als die Polizei eine verdächtige Wohnung stürmt, finden sie zwei Schwerverletzte, für die jede Hilfe zu spät kommt.09.03.2023
Zum Internationalen Frauentag Frauen protestieren weltweit gegen UnterdrückungIn aller Welt zieht es Frauen zum internationalen Frauentag auf die Straßen. Unter lauten Parolen demonstrieren sie gegen Gewalt, Unterdrückung und Ungleichbehandlung. Auch in Afghanistan, in dem Frauen zunehmend ihrer Grundrechte beraubt werden, erheben Demonstrantinnen ihre Stimmen.08.03.2023
Haben's schwer, nehmen's leicht Grönemeyer dichtet "Männer" zum Frauentag umMit "Männer" schreibt Herbert Grönemeyer ein Stück deutscher Musikgeschichte. Die Hymne an das vermeintlich starke Geschlecht trifft im Jahr 1984 den Zeitgeist. Rund 40 Jahre später textet der Sänger das Lied um - und ehrt damit die Frauen dieser Welt.08.03.2023
#EmbraceEquity "Gleichberechtigung ist ein Kampf"Unter dem Motto #EmbraceEquity wird in diesem Jahr der Internationale Frauentag begangen. Wie wichtig dieser Tag ist, warum sich Frauen feiern und in welchem Fall sie sich selbst umarmen sollten, erklären vier Wissenschaftlerinnen aus vier verschiedenen Städten. 08.03.2023
Von Geld bis Karriere Pandemie hinterlässt noch immer Spuren bei FrauenUnterbrechungen in der beruflichen Entwicklung, mehr unbezahlte Familienarbeit und unzureichende Erforschung der Impfnebenwirkungen: Die Liste der Folgen aus der Pandemie, mit denen Frauen immer noch zu kämpfen haben, ist lang. Doch es gibt auch positive Entwicklungen, die vom Lockdown übrig geblieben sind. 08.03.2023
Erfolgreiche Klage in Freiburg Bürgermeisterin bekam weniger Geld, weil sie eine Frau istWeil sie weniger Geld als ihre männlichen Nachfolger erhielt, zieht die ehemalige Bürgermeisterin vom baden-württembergischen Müllheim vor Gericht. Nun hat ihre Klage Erfolg: Astrid Siemens-Knoblich sei benachteiligt worden, weil sie eine Frau ist, sagen die Richter. Die Stadt sieht das jedoch ganz anders.07.03.2023
"Wenn man gar nicht weiterkommt" Athletinnen könnten für Equal Pay streikenNoch immer verdienen Frauen weniger Geld als ihre männlichen Kollegen. Auch im Sport gibt es vor allem bei Prämien noch große Unterschiede. Zwar haben die Athletinnen Kanzler Scholz auf ihrer Seite, hätten aber noch "eine Maßnahme für eine Eskalation" in der Hinterhand.07.03.2023
"Strenge Strafe" angeordnet Erste Festnahmen nach Vergiftungsfällen im IranSeit Ende November sollen mehr als 5000 Schülerinnen im Iran vergiftet worden sein. In fünf Provinzen werden nun erste Verdächtige verhaftet. Im Falle einer Verurteilung wegen "Korruption auf Erden" droht ihnen die Todesstrafe.07.03.2023