Noch keine Entwarnung Inflationsrate sinkt in der Euro-Zone - auf 10,1 ProzentImmerhin ein kleiner Lichtblick: Der Preisauftrieb in der Eurozone lässt im November etwas nach. Dennoch sieht sich die Europäische Zentralbank noch lange nicht am Ziel. Sie erwartet auch in den nächsten drei Jahren eine Inflation über der angestrebten Zielmarke.16.12.2022
Schneider zur Gaspreisbremse "Das wäre deutlich sinnvoller als die Gießkanne"Der Bundestag hat die Gas- und Strompreisbremse beschlossen. Alle Verbraucher werden entlastet, unabhängig von ihrem Einkommen. Im Interview mit ntv.de kritisiert Ulrich Schneider vom Paritätischen das. Ihm zufolge hätte es bessere Alternativen gegeben.16.12.2022
Gas- und Strompreisbremse Die Ampel federt vor allem sich selbst abDass die Regierung etwas gegen die hohen Gas- und Strompreise tut, ist richtig. Doch freuen muss man sich über das Gesetz nicht. Es ist weder effizient noch zielgerichtet. Das Geld würde woanders gebraucht.15.12.2022Ein Kommentar von Volker Petersen
Milliarden Euro weniger im Jahr IfW: Energiekrise kostet vier Prozent der WirtschaftsleistungDer Ukrainekrieg und die Energiekrise verdüstern die Konjunkturerwartungen. Wie das Institut für Weltwirtschaft in Kiel erklärt, wird die Wirtschaftsleistung Ende 2023 vier Prozent niedriger sein. Allerdings gibt es offenbar auch etwas Hoffnung.15.12.2022
Scholz' Milliarden-Gießkanne Was Sie über die Strom- und Gaspreisbremse wissen müssenAn seinem vorletzten Sitzungstag in diesem Jahr beschließt der Bundestag Preisbremsen für Strom und Gas. Der BDI ist mit dem 200-Milliarden-Projekt nicht zufrieden, auch Gewerkschaften und Verbraucherschützer melden Kritik an.14.12.2022Von Hubertus Volmer
Miersch im "ntv Frühstart" "Industriestandort darf nicht von Boni-Zahlungen abhängen"Ob Unternehmen ins Ausland abwandern oder nicht, dürfe nicht an Boni- und Dividendenzahlungen festgemacht werden, sagt SPD-Fraktionsvize Miersch. Er wehrt sich gegen die Kritik von BDI-Chef Russwurm.14.12.2022
Bis zu 2000 Euro pro Haushalt Auch Heizöl- und Pellet-Kunden werden entlastetPreisbremsen für Gas- und Stromkunden sind bereits geplant. Doch auch Menschen, die mit Holz, Öl oder anderen Brennstoffen heizen, sollen nicht außen vor bleiben: Der Bund stellt Hilfen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung.13.12.2022
Verbot erst ab 50 Millionen Boni-Zahlung trotz Staatshilfe eingeschränkt möglichDie Regierungskoalition einigt sich auf eine Regelung zu Boni und Dividenen bei der geplanten Strom- und Gaspreisbremse. Unternehmen dürfen diese nur auszahlen, wenn sie weniger als 50 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung bekommen.13.12.2022
Die Industrie "tief enttäuscht" BDI kritisiert EnergiepreisbremsenKurz vor der Weihnachtspause sollen die Pläne zu den Energiepreisbremsen Gesetz werden. Aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie sind die Regeln zu kompliziert.13.12.2022
EU fehlen Milliarden Kubikmeter Experten sehen Gasnotstand im nächsten Winter Wer glaubt, dass Europa derzeit einen harten Heiz-Winter durchlebt, könnte die Rechnung ohne die Zukunft gemacht haben. Die Internationale Energieagentur sagt Europa für 2023 eine noch größere Gas-Knappheit voraus. In den Szenarien spielen Russland und China eine Rolle. 12.12.2022