Wirtschaft

EU fehlen Milliarden Kubikmeter Experten sehen Gasnotstand im nächsten Winter

Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Informationen zu unserer Vorlesefunktion finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Angebot. 

Wer glaubt, dass Europa derzeit einen harten Heiz-Winter durchlebt, könnte die Rechnung ohne die Zukunft gemacht haben. Die Internationale Energieagentur sagt Europa für 2023 eine noch größere Gas-Knappheit voraus. In den Szenarien spielen Russland und China eine Rolle.

Der EU droht nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) im nächsten Winter Gasknappheit. "Das nächste Jahr - 2023 - könnte sehr viel schwieriger werden als dieses Jahr", sagte IEA-Chef Fatih Birol nach Gesprächen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Er erklärte, dass die Umstände, die es EU-Ländern erlaubt hätten, ihre Speicher vor diesem Winter zu füllen, im nächsten Jahr eventuell wegfallen könnten.

Russland könnte etwa seine restlichen Lieferungen einstellen und das globale Angebot an Flüssiggas (LNG) könnte knapp sein - vor allem, wenn die Nachfrage in China wieder ansteige, wie es in einem Bericht der IEA heißt. Zudem könne man sich nicht auf ähnlich milde Temperaturen wie in dieser Saison verlassen. Dadurch könnten den EU-Staaten laut der IEA rund 30 Milliarden Kubikmeter Gas fehlen. Insgesamt benötigt die EU demnach knapp 400 Milliarden Kubikmeter Gas im nächsten Jahr.

Von der Leyen will gemeinsamen Gaseinkauf forcieren

"Die Vorbereitung für den Winter 2023/2024 beginnt jetzt", sagte von der Leyen. Dafür müsse Europa die Anstrengungen unter anderem bei gemeinsamen Gaseinkäufen und dem Ausbau erneuerbarer Energien verstärken. Von der Leyen rief die EU-Staaten eindringlich dazu auf, entsprechende Gesetzesvorhaben zu billigen.

Mehr zum Thema

Die IEA rät des Weiteren, bestehende Programme zur Förderung von Energieeffizienz - etwa Zuschüsse für Sanierungen - auszubauen. Zudem sollten Projekte mit erneuerbaren Energien schneller genehmigt werden und etwa Wärmepumpen finanziell gefördert werden. Es müsse bessere und mehr Kampagnen zum Energiesparen geben. Zuletzt könnte die EU Staaten wie Algerien oder Ägypten Geld dafür geben, überflüssiges Gas nicht abzufackeln, sondern aufzufangen und in die EU zu importieren. Laut Birol würden diese zusätzlichen Maßnahmen etwa 100 Milliarden Euro kosten.

Bundesbauministerin Klara Geywitz lobte die bisherigen Einsparungen beim Gasverbrauch in Deutschland, mahnte aber weitere Anstrengungen an. Im "ntv Frühstart" sprach sie von einer "großartigen Leistung". Sie pflichtete aber auch dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, bei, dass weiterhin eingespart werden müsse. Die Bundesnetzagentur hatte vergangene Woche moniert, dass aktuell der Gasverbrauch gestiegen und das Einsparziel "erstmals verfehlt" worden sei.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen