Imageprobleme und Corona Die Suche nach Azubis stocktEin Stapel Bewerbungen von Azubis - davon können viele Unternehmen nur noch träumen. Seit der Pandemie ist es noch schwieriger geworden, Lehrstellen zu besetzen. Doch ein Modell aus Baden-Württemberg macht Hoffnung.07.02.2022
Deutlicher Anstieg Ifo: Rund 900.000 Menschen in KurzarbeitDas Coronavirus schlägt wieder stärker auf den Arbeitsmarkt durch. Im Vergleich zum Dezember sind nach Schätzungen des Ifo-Instituts wieder mehr Menschen in Kurzarbeit. Im Gastgewerbe soll es jeden vierten Beschäftigten getroffen haben. 04.02.2022
Neues Geschäftsmodell Luca-App plant Bezahldienst für RestaurantsDie meisten Bundesländer lassen ihre Verträge mit der umstrittenen Luca-App auslaufen. Die Betreibergesellschaft Culture4Life stellt deshalb ein neues Update vor, das sich an die Gastronomie und Kultur richtet. Bald soll die Anwendung unter anderem das Bezahlen in Restaurants ermöglichen.02.02.2022
Gastwirt unterliegt vor BGH Versicherung muss nicht für Corona-Schließung zahlenViele Gastwirte haben eine Versicherung für den Fall, dass die Behörden ihr Lokal aus Gründen des Infektionsschutzes schließen. In der Corona-Pandemie zahlen die Versicherer aber meist nicht. Zurecht, entschied jetzt der BGH. Allerdings kommt es auf die genauen Formulierungen im Vertrag an. 26.01.2022
Keine Umsatzerholung Gastgewerbe im Corona-Loch gefangenDas Jahr im Gastgewerbe spiegelt einmal mehr den Pandemieverlauf wider. Es beginnt mau. Mit der Entspannung der Lage steigen die Erlöse im Sommer. Dann schlagen Delta und am Ende Omikron erneut Schneisen auf der Einnahmeseite.18.01.2022
Phänomen der "Covid-Klarheit" Corona treibt Millionen weltweit zum JobwechselLaut Statistiken dürften in diesem Jahr rund 207 Millionen Menschen weltweit arbeitslos sein. Die Dunkelziffer könnte jedoch wesentlich höher liegen. Der Grund: Arbeitnehmer wandern massenhaft aus Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel und Pflege ab - nicht nur in Deutschland.17.01.2022
Gastwirte vor Wut außer sich Niederlande beenden strengen LockdownSeit dem 19. Dezember steht in den Niederlanden das Alltagsleben still. Die Infektionszahlen steigen dennoch, nicht aber die Zahl der Patienten. Deshalb erlaubt die Regierung in Den Haag vorsichtige Öffnungsschritte. Strenge Maßnahmen bleiben dennoch, werden aber womöglich ignoriert. 14.01.2022
Kneipen besonders betroffen Jeder vierte Job in der Gastronomie fällt wegIn der Corona-Pandemie kämpfen viele Gastronomiebetriebe um ihre Existenz. Die Folge: Rund ein Viertel der Beschäftigten verliert ihren Job. In Bars und Kneipen ist die Situation noch mal deutlich prekärer. 14.01.2022
"Lockdown für die Branche" Gaststätten schließen wegen 2G-plus-Regel"Die Gastronomie ist ein Problembereich", sagt Bundesgesundheitsminister Lauterbach vergangene Woche. Nur einen Tag später beschließen Bund und Länder angesichts der Omikron-Welle schärfe Einlassregeln für Restaurants und Gaststätten. Diese werfen der Politik vor, ein Bauernopfer zu sein.13.01.2022
Im Gastgewerbe und Einzelhandel Kurzarbeit in Deutschland steigt deutlichDie Omikron-Welle macht der deutschen Wirtschaft stark zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die Zahl der Kurzarbeiter aus: Im Dezember 2021 wächst der Wert auf 2,6 Prozent. Besonders betroffen sind das Gastgewerbe und der Einzelhandel.12.01.2022