"Hassprävention und Dialog" Seehofer nimmt Islamfeindlichkeit ins VisierNach dem Anschlag von Hanau will Bundesinnenminister Seehofer gegen antimuslimischen Hass vorgehen. Dazu richtet er einen Expertenkreis nach dem Vorbild des bestehenden Gremiums zu Antisemitismus ein. Auch die Kanzlerin verspricht Einsatz gegen islamfeindliche Hetze. 29.02.2020
Sportwaffen gleich Mordwaffen? Hanau rückt Schützenvereine in den FokusDas Schützenwesen steht in Deutschland auf der Unesco-Liste für immaterielles Kulturerbe. Gut 1,3 Millionen Menschen sind hierzulande in Vereinen aktiv. Doch immer wieder werden ihre Waffen für Amokläufe und Anschläge missbraucht. Der Deutsche Schützenbund hält das Waffenrecht dennoch für streng genug.23.02.2020
Zoff um Waffenrecht nach Hanau Verschärfung steht "nicht zur Debatte"Nach dem Attentat in Hanau erwägt Bundesinnenminister Seehofer, das Waffenrecht weiter zu verschärfen. Das stößt auf wenig Gegenliebe beim Deutschen Schützenbund. Sie sehen die Zukunft des Schießsports gefährdet. Kritik an Seehofers Vorstoß kommt auch aus den eigenen Reihen.23.02.2020
Aktionsplan gegen Rechtsextreme Grüne wollen Waffenlagerung beschränkenVerschiedene Politiker versuchen sich mit Antworten auf den rassistischen Terror von Haunau. Nach dem Entsetzen und den Beileidsbekundungen werden Forderungen nach struktureller Veränderung lauter. Die Grünen präsentieren einen Aktionsplan, die FDP will vor allem Kompetenzen neu ordnen.22.02.2020
Tobias R. zeigte Geheimdienst an Wahnvorstellungen und WaffenbesitzDer Generalbundesanwalt ermittelt gegen den Hanauer Attentäter. Doch dieser hatte sich selbst schon im November bei der Behörde gemeldet und eine krude Strafanzeige gestellt. Doch seine Waffenbesitzkarte durfte der Mann behalten. Innenminister Seehofer verspricht schärfere Kontrollen. 21.02.2020Von Frauke Niemeyer
SPD fordert Beobachtung AfD - ein Fall für den Verfassungsschutz?Nach dem Terroranschlag von Hanau sehen viele eine Mitverantwortung der AfD für die Tat. Die SPD fordert eine Beobachtung der rechtspopulistischen Partei durch den Verfassungsschutz. Doch dass es dazu tatsächlich kommt, ist sehr unwahrscheinlich. 21.02.2020
Polizeipräsenz wird verstärkt Seehofer warnt vor NachahmernDer Terroranschlag von Hanau ist laut Innenminister Seehofer eindeutig rechtsextrem motiviert. Und er sei kein Einzelfall: Weil Nachahmer befürchtet werden, wird die Polizeipräsenz in ganz Deutschland erhöht - vor allem vor Moscheen.21.02.2020
"Sportschütze, ohne Vorstrafen" Behörden durchleuchten Mörder von HanauAn seinem rassistischen Weltbild arbeitet der Todesschütze von Hanau schon seit Jahren. Neun Menschen müssen deshalb sterben. Bundesanwaltschaft und BKA ermitteln, ob der 43-jährige Deutsche dabei auf ein Netzwerk zurückgreifen konnte. Den Behörden war der Sportschütze zuvor noch nicht aufgefallen. 20.02.2020Von Barbara Mauersberg
Mehr Befugnisse, strenge Regeln Seehofer schiebt Geheimdienstreform anSeit dem Fall Franco A. steht die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes auf dem Prüfstand. Das Bundesinnenministerium plant nun eine Geheimdienstreform, die auch dem Verfassungsschutz mehr Befugnisse wie Chat-Überwachungen einräumt - allerdings unter strengen Regeln.19.02.2020
Polizei treibt Gebühren ein Koffer am Bahnsteig stehen lassen: 550 EuroWer einen Koffer versehentlich oder absichtlich am Bahnsteig stehen lässt, löst mitunter einen Einsatz der Bundespolizei aus. Das kann teuer werden - die Beamten verschicken zum Teil saftige Gebührenbescheide.12.02.2020