Streit um Aufnahme von Migranten Seehofer verteidigt seinen FlüchtlingsplanObwohl er mit seinem Plan in der Union auf wenig Gegenliebe stößt, hält Innenminister Seehofer daran fest: Deutschland soll ein Viertel der aus Seenot geretteten Flüchtlinge aufnehmen. Es sei unglaublich, dass er sich für die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken rechtfertigen müsse, empört er sich.19.09.2019
Heftiger Gegenwind aus der Union Seehofers Seenot-Quote fällt durch Der härteste Kritiker von Merkels Willkommenskultur segelt selber gerade hart am Wind. Seehofers großzügige Zusage, Italien ein Viertel der geretteten Bootsflüchtlinge abzunehmen, kommt in der Union äußerst schlecht an. Der Innenminister wirbelt mit seinem EU-Vorstoß ein politisches Trauma auf.18.09.2019
2,8 Milliarden Euro abgenickt Ein Drittel des Baukindergeldes ist vergebenDer volkswirtschaftliche Nutzen mag umstritten sein, doch die Maßnahme kommt an: Rund 135.000 Familien profitieren schon jetzt vom Baukindergeld, einem staatlichen Zuschuss zum Erwerb von Wohneigentum. Das Budget hierfür könnte schon bald erschöpft sein.13.09.2019
Obergrenze wird eingehalten Seehofer ist bei Migrationsfrage optimistischMomentan setzen zahlreiche Flüchtlinge von der Türkei nach Griechenland über. Für Innenminister Seehofer ist das dennoch kein Grund, die deutsche Obergrenze in Frage zu stellen. Die Asylanträge gingen zurück. Er fordert stattdessen die Bundesländer auf, mehr für Abschiebungen zu tun.12.09.2019
Mehr Sicherheit an Bahnhöfen Personal und Kameras sollen es richtenNoch sind sie nicht offiziell verkündet, doch nach dem Spitzentreffen zum Thema Sicherheit an Bahnhöfen sickern erste beschlossene Maßnahmen der Runde um Innenminister Seehofer durch. Opposition und Gewerkschaft haben dagegen eigene Vorstellungen.11.09.2019
Eltern flohen vor Nazis ins Exil Nachfahren dürfen wieder Deutsche werdenDie Nazis verfolgten Juden, Kommunisten, Homosexuelle, Sinti und Roma und weitere Menschen grausam. Viele verloren ihre deutsche Staatsbürgerschaft, andere flüchteten. Ihre Nachkommen sollen nun leichter einen deutschen Pass erhalten können.29.08.2019
Nach Gerichtsurteil Neue Kritik an Seehofer-AbkommenMit etlichen EU-Ländern wollte Innenminister Seehofer Abkommen schließen, um Flüchtlinge in bestimmten Fällen zurückschicken zu können. Am Ende ließen sich nur Spanien und Griechenland auf den Deal ein. Nun greift ein Gericht in das Verfahren ein. Das Ministerium hält aber am Vorgehen fest.14.08.2019
"Müssen uns kümmern" Seehofer will mehr gefühlte SicherheitBundesinnenminister Seehofer will nicht, dass sich Menschen im öffentlichen Raum unsicher fühlen. Dafür sollen alle Parteien zusammenarbeiten. Schon jetzt rückt dabei das Thema Finanzierung auf die Agenda.04.08.2019
43.000 illegale Grenzübertritte Seehofer will Grenzkontrollen ausweitenBundesinnenminister Seehofer plant die Ausweitung intelligenter Kontrollen an den deutschen Grenzen. Auch die Grenze zur Schweiz soll wieder verschärft beobachtet werden. Stationäre Grenzposten sind hier aber laut Innenministerium nicht geplant.02.08.2019
Frankfurter Gleis-Attacke Psychiater befasst sich mit TäterWieso stößt ein 40-jähriger Mann eine ihm unbekannte Frau und deren Sohn vor einen einfahrenden ICE? Mit dieser Frage setzt sich nun ein Gutachter auseinander. Er soll die Beweggründe des Täters vom Frankfurter Hauptbahnhof aufklären.01.08.2019