Unter strengen Auflagen EU will Gas- und Atomkraft als grün einstufenBis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Um Anlegern die Möglichkeit zu bieten, ihre Investitionen auf nachhaltige Technologien umzustellen, will die EU-Kommission unter strengen Voraussetzungen auch Gas- und Atomkraft als klimafreundlich klassifizieren. Diese Einstufung ist jedoch stark umstritten.01.01.2022
CDU-Wirtschaftsrat besorgt Hohe Strompreise gefährden IndustrieIn Deutschland erreichen die Strompreise immer weiter Rekordwerte. Der CDU-Wirtschaftsrat rechnet mit "fatalen Folgen" für die Industrie und fordert Maßnahmen wie etwa die Absenkung der Stromsteuer. Auch die hohen Benzin- und Dieselpreise seien besorgniserregend.01.01.2022
Neujahrsansprache der Hoffnung Scholz: "Bleiben wir zusammen"Corona-Pandemie, Hochwasser: Deutschland hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das weiß auch Olaf Scholz - und appelliert deshalb an die Eintracht der Bürger. Nur so könne man die Herausforderungen im neuen Jahr bewältigen: Als seinen "großen Wunsch für 2022" äußert der Kanzler: "Bleiben wir zusammen!"31.12.2021
"Wir sind sehr spontan" Thunberg will Druck auf Ampel machenSeit Wochen dreht sich die öffentliche Debatte vor allem um die Pandemie. Das aber werde sich ändern, sagt Greta Thunberg. Die Aktivistin kündigt an, dass "Fridays for Future" auch im kommenden Jahr nicht nachlassen will. Von den Versprechen der neuen Bundesregierung zeigt sie sich unbeeindruckt.22.12.2021
Kreditermächtigung ausgereizt Lindners "Booster" erhöht den SchuldenbergDie aktuelle Haushaltsplanung erlaubt die Aufnahme neuer Schulden in Höhe von 240 Milliarden Euro. Eigentlich soll damit die Pandemie bekämpft werden. Doch dafür ist weniger nötig als gedacht. Die neue Bundesregierung greift nun nach dem Rest, um den Energie- und Klimafonds auszuweiten.10.12.2021
Finanzen, Pandemie, Verkehr Hier wird es bei der Ampel knirschenAm Mittwoch wird Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. Doch schon vor dem Start der Ampelkoalition gibt es Krach: um die Diesel-Abgaben. Das Problem von SPD, Grünen und FDP sind vage Formulierungen im Koalitionsvertrag. Streit ist absehbar.06.12.2021
Mittel aus Nachtragshaushalt Ampel will wohl 50 Milliarden in Fonds pumpenSPD, Grüne und FDP wollen viel investieren, doch wie die Vorhaben finanzieren? 50 Milliarden sollen laut Medienberichten aus nicht genutzten Mitteln vom Vorjahr kommen und in den Klimaschutz fließen. Der Bundesrechnungshof hat aber verfassungsrechtliche Bedenken.25.11.2021
Wegen Klimazielen der Ampel CO2-Preis klettert in EU auf HöchstwertFür Unternehmen in der EU werden CO2-Zertifikate immer teurer. Um eine Tonne Emissionen ausstoßen zu dürfen, müssen sie inzwischen mehr als 74 Euro zahlen. Anfang 2021 sind es noch 30 Euro. Die künftige deutsche Ampel-Regierung hat wohl dazu beigetragen.25.11.2021
Verhandlung auf der Zielgeraden Grüne loben "neue Dynamik" beim Klimaschutz Die künftige Ampelregierung muss beim Klimaschutz liefern, das haben die Grünen zur Bedingung für ihre Beteiligung gemacht. Mit dem, was nun mit SPD und FDP vereinbart wurde, kann man offenbar gut leben. Wird der Koalitionsvertrag an diesem Mittwoch vorgestellt?24.11.2021
Früherer Kohleausstieg Ampel-Parteien stehen kurz vor EinigungDie Ampel-Parteien machen Haken an strittige Punkte: Laut Insidern steht das Datum für einen vorgezogenen Kohleausstieg. Während es beim Erdgas nun ebenfalls eine Auslaufperspektive gibt, bekommt der Verbrennungsmotor mehr Zeit. Die finale Runde könnte schon morgen stattfinden. 23.11.2021