Wird Binnenmarkt infiziert? Ifo: Deutsche Industrie steckt in RezessionDie Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland ist laut dem Ifo-Institut gespalten. Während die Menschen hierzulande munter konsumieren, schwächelt die exportorientierte Industrie. Einen Grund sieht das Institut in einer Handelspolitik, die mit Drohungen arbeite.18.06.2019
Industrie erhöht Prognose Kein Ende des Bau-Booms in SichtDie deutsche Bauindustrie freut sich über volle Auftragsbücher. Trotz Konjunkturschwäche entwickelt sich die Branche in diesem Jahr besser als zuvor erwartet. Sorgen bereitet hingegen die aktuelle Diskussion um Mietstopps, die Investoren abschrecken könnte.17.06.2019
Welt-Handelsindex Konfrontationskurs zeigt deutlich WirkungDie von Donald Trump entfachten Handelsstreitgkeiten haben Konsequenzen: Weltweit verliert die konjunkturelle Dynamik an Fahrt, die globalen Handelsströme verändern sich.17.06.2019Ein Gastbeitrag von Markus C. Zschaber
Kleinster Zuwachs seit 17 Jahren Chinas Produktion wächst deutlich langsamerDie schwache weltweite Nachfrage hat Auswirkungen auf die Konjunktur in China: Im Mai wächst die Produktion nur noch um fünf Prozent und damit so wenig wie seit 17 Jahren nicht mehr. Auch die Investitionen gehen zurück.14.06.2019
Wirtschaft wird nicht aufholen Forscher rät Osten dringend zu ZuwanderungIn einigen Regionen Ostdeutschlands wird die Beschäftigtenzahl in den nächsten zehn Jahren um ein Drittel sinken. Die Lücke könne nur durch Zuwanderer geschlossen werden, schreibt ein Ifo-Experte. Diese müssten mit staatlicher Hilfe gelockt und dann mit Nachdruck gehalten werden. Doch es gibt ein Problem.13.06.2019
Kieler Institut senkt Prognosen Deutsche Wirtschaft straucheltHandelskonflikte und der Brexit sorgen für weltweite wirtschaftspolitische Unsicherheit. Das dürfte sich auch bei der deutschen Wirtschaft bemerkbar machen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erwartet daher deutlich negativere Entwicklungen. Ein anderes Institut ist etwas optimistischer.13.06.2019
Export und Produktion "gruselig" Deutsche Wirtschaft schockt ExpertenSo schlecht wie im April lief es für die deutsche Wirtschaft seit vier Jahren nicht mehr. Produktion und Exporte brechen ein. Die Bundesbank korrigiert ihre Wachstumsprognose nach unten. Doch es gibt noch Hoffnung.07.06.2019
Job-Boom auf dem Höhepunkt? Eurozone zählt weniger ArbeitsloseStarke Daten vom Arbeitsmarkt: Im gemeinsamen Währungsgebiet verzeichnen Statistiker eine weiter sinkende Erwerbslosenquote. In einzelnen Eurostaaten bleibt die Lage jedoch desolat. Dabei deuten Daten zur Mehrarbeit bereits eine Konjunkturabkühlung an.04.06.2019
Matter Konjunktur fehlt Feuer Preise steigen nur noch gemächlichBillige Pauschalreisen haben im Mai die Inflation in Deutschland ausgebremst. Die Preise stiegen wieder deutlich langsamer als noch im Vormonat. Die EZB plant schon etwas, um die Wirtschaft anzuheizen.31.05.2019
Rezession unter Erdogan Türkische Wirtschaft schrumpftWie geht es weiter mit der Türkei? Über dem aufstrebenden Schwellenland ziehen dunkle Wolken einer schweren Konjunkturkrise auf. Die Wirtschaftsleistung geht im Frühjahr insgesamt weiter zurück. Analysten sehen auch Präsident Erdogan in der Verantwortung.31.05.2019