Problemzonen am Arbeitsmarkt Wo der Fachkräftemangel zuschlägtDie Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft fallen regional höchst unterschiedlich aus. Daten aus der Fläche zeigen, wie weit die Trends auseinanderlaufen. In Duisburg etwa ist mehr als jeder Zehnte ohne Job. In Teilen Bayerns herrscht dagegen Vollbeschäftigung.29.05.2019Von Martin Morcinek
Abflauende Frühjahrsbelebung Arbeitsmarkt verliert an SchwungMagere Daten vom Arbeitsmarkt: Im Mai verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit eine für diese Jahreszeit höchst ungewöhnliche Bewegung. Im Vergleich zum Vormonat steigt die Erwerbslosenzahl leicht an. Die Arbeitslosenquote rührt sich - anders als saisonal üblich - nicht vom Fleck.29.05.2019
Solider Auftakt, trübe Aussicht Wirtschaft geht etwas die Puste ausAus Deutschlands Wirtschaft sendet neben dem Privatkonsum einzig die Baubranche ein Signal der Stärke. Insgesamt herrscht in den Chefetagen kurz vor dem Sommer aber eher gedämpfte Stimmung. Noch rechnen Experten aber nicht mit einem sinkenden Wachstum.23.05.2019
Überraschende Stärke Deutschlands Elektroindustrie dreht aufAus dem Inneren der deutschen Wirtschaft kommen unerwartet starke Signale: Die Unternehmen der deutschen Elektroindustrie können ihre Ausfuhren in wichtige Abnehmerländer wie die USA zuletzt deutlich ausbauen.22.05.2019
Deutschland erneut ermahnt OECD hebt Prognose für Euroraum anDie Wirtschaft wächst rund um den Globus mehrheitlich langsamer - und dieser Trend verfestigt sich nach Ansicht der OECD. Und an der Menge der Risiken ändert sich nichts. Deutschland hat nach Ansicht der Experten aber Möglichkeiten, die Konjunktur nachhaltig zu stützen.21.05.2019
Erholung zum Jahresende erwartet Bundesbank rechnet mit KonjunkturflauteDer Bauboom und die Kauflaune der Verbraucher kurbeln die Konjunktur zu Jahresbeginn an. Für die kommenden Monate erwartet die Bundesbank jedoch ein schwaches Wachstum. Mit einer Erholung der deutschen Wirtschaft rechnet das Geldinstitut erst ab dem Sommer.20.05.2019
Erneuter Absatzrückgang Unsicherheit lähmt Europas AutomarktDas Wirtschaftswachstum ist verhalten und bei etlichen politischen Problemen deutet sich weiter keine Lösung an. Und so bleiben die Autohäuser in vielen Ländern Europas leerer als zuletzt. Branchenexperten erwarten auch keine durchgreifende rasche Änderung der Lage.17.05.2019
Cisco, Walmart und Co. US-Indizes profitieren von starken FirmenPositive Quartalsergebnisse und ein optimistischer Blick auf die US-Konjunktur sorgen an der Wall Street für gute Stimmung. Auch die vermutete Bedenkzeit des US-Präsidenten beim Thema Autozölle wird wohlwollend registriert. Doch es gibt auch Anlass zur Sorge. Grund ist ein Konzern aus Fernost.16.05.2019
Antworten zur Steuerschätzung Sind die "fetten Jahre" jetzt vorbei?Die schwächelnde Konjunktur hat Auswirkungen auf die Steuereinnahmen. Zwar dürften die Zahlen weiter steigen, jedoch deutlich geringer als erwartet. Finanzminister Scholz gibt sich betont ruhig. Doch Union und SPD streiten bereits erbittert um den künftigen Kurs.09.05.2019Von Markus Lippold
"Sell in May and go away"? Dax-Anleger haben die Qual der WahlSeit Jahresanfang verbucht der deutsche Leitindex satte 17 Prozent Plus. Sollten Anleger Kasse machen und erst im September wieder Aktien kaufen, so wie es die Börsenweisheit für den Wonnemonat empfiehlt? Börsianer stehen am Scheideweg. Folgendes sollten sie deshalb auf dem Zettel haben.05.05.2019