"Rezessionsgefahr steigt" Industrie leidet unter AuftragsschwundNach einem mauen Jahresabschluss gewinnt die deutsche Industrie zunächst an Tempo. Die aktuellen Konjunkturzahlen bewegen sich jedoch wieder in die andere Richtung. Von einer prognostizierten Trendwende im zweiten Halbjahr nehmen Experten mittlerweile Abstand.05.07.2019
Konjunkturelle Bremsspuren Industrie rechnet mit deutlich mehr KurzarbeitDie deutsche Wirtschaft kühlt sich zunehmend ab und das bekommen auch die Beschäftigten zu spüren. Immer mehr Unternehmen scheinen Kurzarbeit anmelden zu wollen. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe könnten die Zahlen in den nächsten Monaten schwindelerregende Höhen erreichen.04.07.2019
Platz sechs in der EU Lohnanstiege verteuern Arbeit in DeutschlandVor allem dank guter Tarifabschlüsse haben viele Arbeitnehmer in Deutschland zuletzt mehr verdient. Das hat im Umkehrschluss aber auch die Kosten für die Unternehmen erhöht. Zugleich aber ist die Produktivität gesunken. Forscher fordern daher dringend mehr Investitionen.03.07.2019
Stellenabbau bei Großkonzernen Arbeitsmarkt steckt Entlassungswelle wegDeutsche Konzerne reagieren auf die aktuelle Wirtschaftsflaute, indem sie Zehntausende Jobs abbauen. Ein Rückfall in die Massenarbeitslosigkeit droht deshalb allerdings nicht. Selbst wenn die Konjunktur weiter schwächelt, schrecken viele Unternehmen vor Entlassungen zurück.02.07.2019Von Max Borowski
Übernimmt er das Steuer? Gabriel sieht einen Sturm aufziehenManch einer wünscht sich Sigmar Gabriel zurück an die Spitze der SPD. Große Gedanken macht der sich um die Zukunft des Landes. In der Frage nach dem Parteivorsitz wirkt er eindeutig.24.06.2019Von Benjamin Konietzny
Deutsche Wirtschaft unter Druck Ifo-Index sinkt auf niedrigsten Wert seit 2014Anders als bei den Verbrauchern ist die Stimmung in den deutschen Führungsetagen eher trüb. Zuletzt rauschen die Konjunkturerwartungen in den Keller. Auch die Wirtschaftsleistung soll im laufenden Quartal schrumpfen - kommt es zu einer Rezession?24.06.2019
Konjunkturausblick immer trüber Prognosen schon wieder MakulaturWie geht es mit einer deutschen Wirtschaft weiter? Experten sehen eher skeptisch in die Zukunft. Die Konjunktur dürfte sich weiter abkühlen und der Rückgang der Arbeitslosigkeit könnte enden, befürchten Volkswirte deutscher Banken.22.06.2019
Powell wird "nicht degradiert" Trump wollte Fed-Chef wohl feuernDer US-Präsident stört sich massiv an der Zinspolitik der US-Notenbank. Einem Agenturbericht zufolge ließ Trump daher sogar Möglichkeiten prüfen, um Fed-Chef Powell zu feuern oder zumindest zu degradieren. Das Weiße Haus dementiert diese Schritte nun. 18.06.2019
Signal an die Fed Trump moniert Draghis ZinspläneEZB-Chef Draghi bereitet verbal mehr Spielraum für mögliche Reaktionen der Notenbank auf die weiter abflauende Konjunktur vor. Die Börse reagiert umgehend - und der US-Präsident auch. Dessen Einlassungen haben jedoch eine eher innenpolitische Stoßrichtung.18.06.2019
Maue Eurozonen-Wirtschaft Draghi erwägt weitere ZinssenkungenZwar sind die Zinsen in der Eurozone seit Jahren ultraniedrig - dennoch bringt EZB-Chef Draghi weitere Senkungen ins Spiel. Auch Anleihenkäufe seien aufgrund einer unsicheren Wirtschaftslage denkbar, so der Zentralbanker.18.06.2019