Ifo-Index sinkt erneut "Sind in einem Abschwung"Gegenwart und Zukunft - auf beides blicken die Chefetagen deutscher Unternehmen zunehmend pessimistisch. Der Index der Wirtschaftsforscher des Ifo-Instituts fällt auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren.25.01.2019
Neues Werkzeug Peking kurbelt die Kreditvergabe anDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt stemmt sich gegen eine Abkühlung der Konjunktur. Dazu greift die Zentralbank umfangreich ein. Ziel ist es, die Liquidität der Banken zu verbessern und so das Geldverleihen zu erleichtern.25.01.2019
Was wagt die EZB 2019? Draghi schraubt nur an der WortwahlDie Risiken für die Konjunktur sind gestiegen. Entsprechend passt die Europäische Zentralbank ihre Einschätzung an. Für den geldpolitischen Kurs hat dies vorerst keine Folgen. Der Bankenverband dringt auf mehr Klarheit.24.01.2019
Bis mindestens über den Sommer EZB tastet Leitzins nicht anDie Europäische Zentralbank beginnt das neue Jahr ohne Kursänderung. Die Zinssätze rühren die Notenbanker nicht an. Und daran wird sich frühestens im Herbst etwas ändern.24.01.2019
Bedarf an neuen Mitarbeitern Mittelständler zufrieden mit aktuellem GeschäftEiner Studie zufolge sind die meisten deutschen mittelständischen Unternehmen optimistischer ins neue Jahr gestartet: Sie bewerten ihre aktuelle Lage positiv. Deutlich schwächer schätzen sie dagegen die Konjunktur ein. Das sollte ihnen zu denken geben, warnt ein Experte.24.01.2019
Autosektor und China Industrie schrumpft erstmals seit JahrenVerpatzter Jahresauftakt: Die deutschen Industriefirmen sammeln weniger Aufträge ein. Und so deutet sich erstmals seit vier Jahren ein Rückgang des Sektors an. Besser läuft es hingegen für die Dienstleister.24.01.2019
"Die fetten Jahre sind vorbei" Weltweit mehr Firmenpleiten erwartetDas langsamere Wirtschaftswachstum in vielen Ländern reicht Experten zufolge nicht mehr aus, um einen Anstieg von Insolvenzen zu verhindern. Glimpflich kommt Europa durch den schwächer werdenden Aufschwung. Sorge bereitet dem Kreditversicherer Euler vor allem ein Land.23.01.2019
Stütze für die Konjunktur China will Staatsausgaben erhöhenDie zweitgrößte Volkswirtschaft blickt auf ihr schwächsten Wachstum seit Jahren zurück. Und die Aussichten sind nicht unbedingt besser. Gegen einen zu großen Dämpfer will Peking nun ankämpfen.23.01.2019
Keine Kursänderung in Tokio Bank von Japan verharrt in BeobachterrolleJapans Notenbank passt ihre Inflationserwartungen leicht nach unten an. Auch die Wachstprognose wird revidiert. In der Folge ändert sich an ihrem bisherigen Kurs nichts.23.01.2019
Nebenwirkungen des Wachstums China fürchtet Folgen am JobmarktBeunruhigende Signale aus Peking: Die Wirtschaftslenker der Volksrepublik bereiten die Öffentlichkeit auf Einschnitte am Arbeitsmarkt vor. Das Ende der Ära starker Wachstumsraten dürfte sich auf die Jobs von Millionen von Erwerbstätigen auswirken.22.01.2019