Corona plus Zollkrieg? Börsianer sind auf das Schlimmste gefasstVier Prozent hat der Dax vergangene Woche eingebüßt. "Die Lage bleibt angespannt", warnt die DZ-Bank. "Möglicherweise befinden wir uns im 'Auge des Taifuns'". Frische Konjunkturdaten sollen Orientierung geben. Aber nicht nur das Virus bereitet Börsianern Sorgen. 17.05.2020
Nicht nur Corona belastet Top-Ökonom glaubt nicht an rasche ErholungAus Sorge um den Arbeitsplatz schränken viele Menschen ihre Ausgaben ein. Firmen brechen in der Corona-Krise die Aufträge weg und sie müssen sparen. Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft glaubt deswegen nicht, dass die Wirtschaft so schnell zum Normalniveau zurückfindet.17.05.2020
"US-Wirtschaft im freien Fall" Konjunktureinbruch lastet auf Wall StreetDie US-Aktienmärkte retten ein leichtes Plus ins Wochenende. Doch historisch schwache Konjunkturdaten beeinflussen die Stimmung negativ. Doch der Ölpreis gibt Grund zur Hoffnung auf bessere Zeiten.15.05.2020
Einzelhandel mit dickem Minus Historischer Einbruch setzt US-Wirtschaft zuDie Coronavirus-Pandemie beschert den USA einen noch nie dagewesenen Stillstand. Läden werden dichtgemacht, Fabriken unterbrechen die Produktion, Millionen Menschen verlieren ihre Jobs. Auf die Konjunktur wirkt sich die Lage katastrophal aus.15.05.2020
Schlimmster Monat der Geschichte Horror-März reißt britische Wirtschaft runterAuch in Großbritannien leidet die Wirtschaft unter der Corona-Krise. Der März ist sogar der bisher schlimmste Monat der britischen Geschichte. Der große Absturz droht aber erst im zweiten Quartal. Im Vergleich mit anderen Industriestaaten wirken die Zahlen dennoch positiv.13.05.2020
Spahn im "ntv Frühstart" "Es geht um eine Perspektive"Bund und Länder werden gemeinsam weitrechende Lockerungen der Corona-Beschränkungen beschließen. Gesundheitsminister Spahn nannte dies einen "Erfolg der Gesellschaft". Die Epidemie aber sei längst nicht ausgestanden. Mahnende Worte richtete er zudem an die Fußball-Bundesliga.06.05.2020
"Wir sind über den Berg" Kubicki: Regierung vernichtet ExistenzenDie FDP gehört zu den schärfsten Kritikern der langanhaltenden Beschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus. Parteivize Kubicki dringt auf Lockerungen. Man könne Menschen und Senioren nicht länger in "Isolationshaft" nehmen und die "Wirtschaft ruinieren".04.05.2020
Regionale Trends in Deutschland Wo die Corona-Krise zuschlägtDer Konjunktureinbruch trifft nicht alle Regionen Deutschlands gleich: In manchen Landstrichen wirken sich die Maßnahmen der Pandemie-Abwehr verheerender aus als in anderen. Nicht nur in den Großstädten ziehen die regionalen Arbeitslosenquoten deutlich an.30.04.2020Von Martin Morcinek
Signal der Bereitschaft EZB greift Banken stärker unter die ArmeDie Euro-Wächter justieren bei den bisherigen Hilfen nach - verzichten aber auf grundlegend neue Aktionen. Im Kern bleibt es bei der Sorge um eine ausreichende Versorgung der Banken mit Liquidität. Die EZB hatte bereits zuletzt deutlich auf die EU-Staaten gezeigt, die ebenfalls im großen Stil aktiv werden müssten.30.04.2020
Historischer Einbruch Coronavirus vernichtet 30 Millionen US-JobsDie Horrorzahlen nehmen keine Ende. Wieder melden die Behörden in den USA den Wegfall von Millionen Jobs. Inzwischen stehen mehr als 30 Millionen Menschen ohne Beschäftigung auf der Straße. Innerhalb von nur zweieinhalb Monaten erlebt die größte Volkswirtschaft der Welt einen beispiellosen Einbruch.30.04.2020