Die Wetterwoche im Schnellcheck Goldener Oktober bringt sommerliche WärmeMit Schauern und Gewittern legt der Oktober einen ungemütlichen Start hin. Zur Mitte der Woche klopft der Altweibersommer aber nochmal an die Tür und spendiert Temperaturen bis zu 24 Grad. Etwas wechselhafter könnte es am Wochenende werden, verrät Wetterexperte Björn Alexander.02.10.2022
Die Wetterwoche im Schnellcheck Sturmtief "Thorvi" bringt den Regen-HerbstStatt eines warmen Altweibersommers, stürmt der Herbst mit Schauern und Kälte ins Land. Am Donnerstag ist eine leichte Auflockerung mit Temperaturen bis zu 17 Grad in Sicht. Doch das Wochenende hält für den goldenen Oktober kaum noch Chancen bereit, verrät Wetterexperte Björn Alexander.25.09.2022
Gefahr durch Medicanes Wie das Wetter den Ukraine-Krieg beeinflusstWie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt, kann niemand voraussagen. Sicher ist aber, dass sich beide Kriegsparteien auf einen Wetterumschwung gefasst machen müssen. Im Herbst drohen Überschwemmungen und Matschböden, im Winter bitterkalte Tage und Nächte. Allein deshalb wird der Krieg wahrscheinlich noch lange dauern.16.09.2022Von Kevin Schulte
Tief "Queenie" bringt Polarluft "Wir bewegen uns voll in Richtung Herbst"Altweibersommer? Zunächst ist davon nichts zu spüren, erklärt ntv-Meteorologe Björn Alexander. Die Temperaturen werden herbstlicher, Regen und sogar erster Schnee stehen an. Für ein paar goldene Herbsttage in der kommenden Woche gibt es aber noch Hoffnung.15.09.2022
"Keine Besserung in Sicht" Schweizer Nullgradgrenze bricht 27 Jahre alten RekordIn der Schweiz steigt die Nullgradgrenze durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen so hoch wie zuletzt 1995- auf 5184 Höhenmeter. Gletscherforscher Matthias Huss beunruhigt das. Er warnt: Die Süßwassergletscher schmelzen schneller als je zuvor.25.07.2022
Wetterwarnungen aus dem All "Europa produziert die besten Vorhersagen"Je extremer das Wetter wird, desto wichtiger sind genaue Vorhersagen. Die Europäische Agentur für meteorologische Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt schießt deshalb für Europa drei neue meteorologische Satelliten ins All. Im Interview mit ntv erzählt ein Wetter-Experte, was sie können.21.07.2022
Staudamm in Sydney übergelaufen Zehntausende fliehen vor ÜberschwemmungenSeit Tagen wird die australische Metropole Sydney von Starkregen heimgesucht - und er wird Meteorologen zufolge noch weiter andauern. Das führt zu schweren Überschwemmungen, Menschen sind in ihren Häusern oder Autos eingeschlossen. Laut Katastrophenschutz ist die Lage "sehr gefährlich".04.07.2022
Die Wetterwoche im Schnellcheck Hitze-"Hartmut" verlassen die KräfteHoch "Hartmut" beschert Deutschland ein weitgehend sommerliches Wochenende, doch nach einem weiter sonnigen Wochenbeginn wird es insgesamt kühler und nasser. Sorge vor neuen Unwettern ist aber nicht berechtigt.03.07.2022Von Martin Pscherer
Die Wetterwoche im Schnellcheck Tornado-Gefahr im Südwesten, 35 Grad im OstenMit Blick auf das Wetter wird es eine turbulente Woche. Bereits in der Nacht zum Montag drohen im Südwesten Superzellen und einzelne Tornados. Dann wechseln sich Hitze und Unwetter ab, bis es schließlich am Wochenende zum möglichen Happy End kommen könnte.26.06.2022Von Björn Alexander
Die Wetterwoche im Schnellcheck Sommer schwankt zwischen Hitze und UnwetternDie erste kleine Hitzewelle des Jahres ist in der neuen Woche vorbei. Dennoch bleibt es heiß, teilweise jedenfalls: Temperaturen von 30 Grad und mehr wechseln sich ab mit kühleren Regentagen. Nur in Freiburg kommt kaum etwas von der Abkühlung an.19.06.2022Von Björn Alexander